EU企業買収指令の実行<br>Die Umsetzung der Übernahmerichtlinie in Europa : Beitr. d. Symposions am 9. November 2005. Mit Beitr. in engl. Sprache (Institute for Law and Finance Series Vol.5) (2006. XI, 166 S. Ill. 230 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

EU企業買収指令の実行
Die Umsetzung der Übernahmerichtlinie in Europa : Beitr. d. Symposions am 9. November 2005. Mit Beitr. in engl. Sprache (Institute for Law and Finance Series Vol.5) (2006. XI, 166 S. Ill. 230 mm)

  • ウェブストア価格 ¥27,357(本体¥24,870)
  • DE GRUYTER(2006発売)
  • 外貨定価 EUR 109.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,240pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • ウェブストア価格 ¥32,307(本体¥29,370)
  • DE GRUYTER(2006発売)
  • 外貨定価 US$ 154.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,465pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 166 S.
  • 商品コード 9783899493788

Description


(Text)

Die 13. Richtlinie hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach langen Vorarbeiten, die bereits im Jahr 1987 mit dem Vorentwurf der Richtlinie begonnen hatten, scheiterte ihre Verabschiedung am 4. Juli 2001 zunächst im Europäischen Parlament. Hauptpunkt der Kritik war seinerzeit das übernahmerechtliche Vereitelungsverbot, das nur bestimmte Abwehrmaßnahmen erfasste, andere hingegen unberührt ließ. Einige Mitgliedstaaten befürchteten daher Nachteile für ihre heimischen Unternehmen, weil kein level playing field für Übernahmen gewährleistet sei. Die nunmehr verabschiedete, am 20. Mai 2004 in Kraft getretene Richtlinie, die bis zum 20. Mai 2006 von den Mitgliedstaaten umzusetzen ist, enthält zwar wiederum ein übernahmerechtliches Vereitelungsverbot und darüber hinaus eine sog. Durchgriffsregel, nach der satzungsmäßige Beschränkungen der Übertragung von Aktien gegenüber dem Bieter grundsätzlich keine Wirkung entfalten. In der Schlussphase der Beratungen wurden indessen Vereitelungsverbot und Durchgriffsregel durch den neu eingefügten Art. 12 zur Disposition der Mitgliedstaaten gestellt. Dieses Optionsmodell wird durch Wahlmöglichkeiten für die betroffenen Gesellschaften ergänzt, die ihrerseits wieder einem Reziprozitätsmodell folgen. Insgesamt ergibt sich damit ein nicht leicht zu durchschauendes Zusammenspiel von europarechtlichen Vorgaben, nationaler Umsetzung und Satzungsgestaltung auf Gesellschaftsebene. Nicht zuletzt die Frage, ob das petitum eines level playing field für Übernahmen durch die Richtlinie in höherem Maße gewährleistet wird als durch den Vorgängerentwurf, war Anlass für ein ganztätiges Symposion am 9. November 2005, an dem ausgewiesene Experten des Übernahmerechts aus sechs Mitgliedstaaten beteiligt waren, deren Referate in dem vorliegenden Band zusammengefasst sind.

(Table of content)

I. Länderberichte

Isabelle Urbain-Parleani: The Implementation of the thirteen Directive 2004/25. Country Report on France; Susanne Kalss: Der Anpassungsbedarf im österreichischen Übernahmerecht zur Übernahmerichtlinie; Rolf Skog: The Takeover Committee's proposal for the implementation of the EC Takeover Directive in Swedish law; Jonathan Rickford: Takeovers in Europe - Shareholder Decisions and Open Markets - a UK perspective; Guido Ferrarini: Implementing the European Takeover Directive in Italy: Requirements and Options; Andreas Fuchs: Die Implementierung der 13. (Übernahme-)Richtlinie: Umsetzungspflichten und Umsetzungsoptionen aus der Sicht des deutschen Rechts.

II. Praxis

Christian Zschocke: Erwartungen der Praxis an die Überarbeitung des Übernahmerechts.




(Author portrait)

Theodor Baums, Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Zivilrecht an der Universität Frankfurt am Main; Andreas Cahn, Institute for Law and Finance, Frankfurt am Main.


最近チェックした商品