Description
(Short description)
Die hohen Anforderungen an das Qualitätsmanagement bei Lebensmitteln sind ohne moderne Schnellmethoden kaum noch zu erfüllen. Eine Hilfe bietet Ihnen die 3. Auflage des von W. Baltes begründeten und von L. Kroh fortgeführten "Klassikers" über Schnellmethoden.
Das Fachbuch "Schnellmethoden zur Beurteilung von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen" zeigt die Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Methoden auf und gibt konkrete Anleitungen zu deren Durchführung.
(Text)
Die 3. Auflage des von W. Baltes gegründeten und von L. W. Kroh fortgeführten "Klassikers" über Schnellmethoden wird den gestiegenen Anforderungen gerecht, die Industrie und Überwachung an moderne und leistungsfähige analytische Methoden zur Beurteilung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Produkten stellen. Neben den quantitativen und qualitativen Methoden der Bestimmung von Lebensmittel-Inhaltsstoffen wird auf die Beurteilung funktioneller Eigenschaften von Lebensmitteln eingegangen. Die praktische Untergliederung des Buches in Themenbereiche wie z. B. "chromatographische Methoden" oder "biochemische Methoden" vereinfacht und beschleunigt das Finden der Problemlösungen.
Aus dem Inhalt von "Schnellmethoden zur Beurteilung von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen":
1. Schnellmethoden
Möglichkeiten und Grenzen
Lebensmittel- und Wasseranalytik
Methoden der "Schnellen Probenvorbereitung"
2. Ionenanalysen
3. Chromatographische Methoden
4. Spektroskopische Methoden
5. Biochemische Methoden
6. Methoden zur Ermittlung funktioneller Eigenschaften von Lebensmitteln
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Schnellmethoden
Möglichkeiten und Grenzen
Lebensmittel- und Wasseranalytik
Methoden der Schnellen Probenvorbereitung
2. Ionenanalysen
3. Chromatographische Methoden
4. Spektroskopische Methoden
5. Biochemische Methoden
6. Methoden zur Ermittlung funktioneller Eigenschaften von Lebensmitteln
(Author portrait)
Werner Baltes Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker und Diplom-Chemiker, emeritierter, ordentlicher Professor für Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Berlin. Geboren 1929 in Hamburg, Studium in Frankfurt a.M. und Hamburg, Promotion (Organische Chemie, 1959) und Habilitation (Lebensmittelchemie, 1969) in Hamburg. Von 1964 bis 1972 wissenschaftlicher Leiter eines staatlichen chemischen Untersuchungsamtes in Hamburg. 1973 bis 1997 Professor in Berlin. Zahlreiche Untersuchungen über die Analytik von Lebensmitteln und Kosmetika mit Hilfe neuer Methoden (Remissionsspektralphotometrie und Curiepunkt-Pyrolyse), über die Maillard-Reaktion und den Mechanismus der thermischen Aromabildung. Werner Baltes ist durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge hervorgetreten und Inhaber mehrerer wissenschaftlicher Auszeichnungen.