- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Pop ist weit mehr als ein Kürzel für »populär«. Pop ist das Lebensgefühl der westlichen Welt. Der Band verdichtet die Vielfalt der Pop-Bewegung zu einer lebendigen Kulturgeschichte einer Epoche, die noch immer die unsrige ist.
(Text)
Pop ist weit mehr als ein Kürzel für »populär«. Der Pop-Begriff führt gleich in mehrere Bereiche hinein, die für die Kultur der westlichen Welt von großer Bedeutung sind.
Pop steht für die bunte, reizvolle Ästhetik des alltäglichen und medialen Konsums, Pop steht für wichtige Tendenzen im Unterhaltungssektor und in der modernen Kunst. Zudem wird unter dem Zeichen von Pop oft sogar für eine hedonistische Form der Gegenkultur gestritten.
Die publizistischen und intellektuellen Debatten rund um die Popkultur, um Popmusik, Pop-art, Pop-Theorie und um Camp, Underground, New Journalism, Postmoderne und Lifestyle zeichnet »Pop. Geschichte eines Konzepts« erstmals international umfassend nach.
Damit liegt nicht mehr und nicht weniger als ein Standard- und Nachschlagewerk zur Geschichte des Pop-Diskurses vor.
(Review)
»Thomas Hecken hat ein dickes Buch über Pop geschrieben. Mit 563 eng bedruckten Seiten vielleicht sogar das bislang umfangreichste Buch über Pop in deutscher Sprache.
Dieses Buch [...] eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk.«
Martin Büsser, jungle world, 12.01.2010 20100112
(Author portrait)
Thomas Hecken ist Professor für Neuere deutsche Literatur, insbesondere Pop und Populäre Kulturen.
(Review)
RMANISTIK, 51/1-2 (2010) »Thomas Heckens Standardwerk zu den sich wandelnden Deutungen des Pop [ist] ein großer Gewinn auch für diejenigen Zweige der Popkulturforschung, die sich diesem Thema gesellschaftsgeschichtlich nähern. Es bietet einen vorzüglichen diskurshistorischen Rahmen, den die beginnende Popgeschichte mit Leben füllen muss.« Detlef Siegfried, H-Soz-u-Kult, 16.05.2011 »Eine perfekte, hervorragend recherchierte und bestens formulierte kulturgeschichtliche Zeitreise.« Hubert Minkenberg, www.socialnet.de, 29.12.2011 Besprochen in: www.jazzinstitut.de, 24.11.2009 jungle world, 12.01.2010, Martin Büsser Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4 (2010), Miriam Strube Soziologische Revue, 34 (2011), Udo Göttlich Zeitschrift für Deutsche Philologie, 131/2 (2012), Peter Rehberg