- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > special education
Description
(Text)
Dieses Buch ist die erste deutschsprachige Einführung in die Disability Studies aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Es beleuchtet Prozesse der Hervorbringung, Repräsentation und Transformation 'außerordentlicher Körper' im Rahmen historisch und kulturell bedingter Deutungsmuster, Wissensformen und institutionalisierter Praktiken. Es lädt zu interdisziplinären Erkundungen in einer anspruchsvollen und spannenden Theorie- und Diskussionslandschaft ein und veranschaulicht seine Thesen u.a. an medizinhistorischen und literaturwissenschaftlichen Beispielen.
(Review)
Besprochen in:
Arbeitstitel - Forum für Leipziger Promovierende, 3 /1 (2011), Wiebke Nonne
Behinderte Menschen, 3-4 (2007), Christian Mürner
VHN, 1 (2008), Jan Weisser
(Author portrait)
Markus Dederich (Prof. Dr.) lehrt Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln.
(Review)
xtmaterial aufgearbeitet, das bis dato nur im Original vorliegt; schon deswegen ist das Buch lesenswert. Das Buch stellt einen großen Teil der Themen vor, die im Rahmen der internationalen Disability Studies diskutiert werden. Es ist ein klar strukturiertes, gut lesbares Buch, das als Einstieg in die Thematik hervorragend geeignet ist.« Swantje Köbsell, Dr. med. Mabuse, 1-2 (2008) Besprochen in: Arbeitstitel - Forum für Leipziger Promovierende, 3 /1 (2011), Wiebke Nonne Behinderte Menschen, 3-4 (2007), Christian Mürner VHN, 1 (2008), Jan Weisser
(Author portrait)
Markus Dederich (Prof. Dr.) lehrt Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln.