- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Environment, Agriculture, Forestry
- > Environment
Description
(Text)
Rund vier Fünftel der weltweiten Kohlenstoffmengen, die am aktiven Kohlenstoffkreislauf in der Biosphäre beteiligt sind, werden in Böden gebunden, nur etwa 19 Prozent im Pflanzenreich. Die tote organische Bodensubstanz, der Humus, hat also nicht nur einen entscheidenden Einfluss auf die meisten Bodenfunktionen, insbesondere für die Speicherung von Nährstoffen und Wasser, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im globalen Kreislauf des Kohlenstoffs und somit bei der Entstehung und Regulierung wichtiger klimarelevanter Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Im Kreislauf des Aufbaus von Biomasse (Primärproduktion) und ihrer Zersetzung wird Kohlenstoff als CO2 aus den Böden freigesetzt oder aber im Humus für längere Zeit gebunden. Bei schonender Bodennutzung ist die Kohlenstoffspeicherung größer als die -freisetzung, und Kohlenstoff kann auf diese Weise für mehrere tausend Jahre im Boden festgelegt werden.
Die Erforschung des Humus ist daher nicht nurfür die Wissenschaft von Interesse, sondern auch für Politik und Wirtschaft. Um die drängenden Fragen zur Bewirtschaftung der Humusvorräte von Böden beantworten zu können, muss man jedoch das Prozessgeschehen von Auf- und Abbau organischer Substanz vollständig verstehen. Dies erfordert eine Herangehensweise, die sowohl bodenchemische und mikrobiologische als auch mineralogische Aspekte beinhaltet. Nur so lassen sich Bewirtschaftungsstrategien für unsere Böden entwickeln mit dem Ziel, deren Fruchtbarkeit mindestens zu erhalten und ihre Senkenfunktion für CO2 besser beurteilen und nutzen zu können.
In dem vorliegenden Band werden wichtige Ergebnisse aus aktuellen Forschungsansätzen präsentiert. Unser Dank gilt neben den daran beteiligten Autoren und Diskussionsteilnehmern Herrn Prof. Dr. Hubert
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 5
Vorwort 7
Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Heinrich NÖTH, Altpräsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 9
Franz MAKESCHIN: Kohlenstoff im Boden versteckt und unterschätzt: Einführung in das Rundgespräch 11
Diskussion 18
Humusbildung und Humusdynamik
Ingrid KÖGEL-KNABNER: Humusqualität und Standorteigenschaften 21
Diskussion 29
Ellen KANDELER, Sven MARHAN, Christian POLL und Dagmar TSCHERKO: Konsequenzen des Klimawandels für Bodenmikroorganismen und den Umsatz der organischen Substanz 31
Bernd MARSCHNER: Humusabbau: Stabilität und Labilität organischer Bodensubstanz 41
Frank HAGEDORN: Humus, ein großer Speicher, aber eine kleine Senke für atmosphärisches CO2 49
Diskussion der drei Vorträge 55
Mikrobielle Leistungen und Stoffumsetzungen
Jean Charles MUNCH: Biomasseproduktion, Humushaushalt und mikrobielle Funktionen 59
Diskussion 67
Michael SCHLOTER: Mikrobielle Prozesse als Basis für die Emission klimarelevanter Spurengase aus landwirtschaftlich genutzten Böden 69
Martin KAUPENJOHANN: Bindung und Abbau von Tierarzneimittelwirkstoffen in Böden 77
Diskussion der beiden Vorträge 81
Humusvorräte und -bilanzen
Jens LEIFELD: Einfluss der Bewirtschaftung auf den Bodenkohlenstoff in der Landwirtschaft 85
Diskussion 91
Jörg PRIETZEL: Der Humusvorrat von Waldböden ein Resultat menschlicher (In-)Aktivität? 93
Armin WERNER und Johann BACHINGER: Humuswirtschaft mit Precision Farming 105
Diskussion der beiden Vorträge 117
Karl Eugen REHFUESS: Zusammenfassung und Abschlussdiskussion 121
Karl Eugen REHFUESS, Ingrid KÖGEL-KNABNER und Jean Charles MUNCH: Schlussfolgerungen 135
Schlagwortverzeichnis 139