"Hier stehe ich" Luthermythen und ihre Schauplätze : Hrsg.: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Kulturreisen-Journal für Kulturgeschichte und Kunst 10) (2013. 224 S. farb. Abb. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

"Hier stehe ich" Luthermythen und ihre Schauplätze : Hrsg.: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Kulturreisen-Journal für Kulturgeschichte und Kunst 10) (2013. 224 S. farb. Abb. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,096(本体¥4,633)
  • STEKOVICS(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 19.80
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 230pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899233117

Description


(Text)
Über Martin Luther ist gemeinhin bekannt, dass er 1517 die 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angeschlagen habe. 1521 sei er auf dem Wormser Reichstag dem Kaiser mit den trutzigen Worten entgegengetreten: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen!" Auch glaubt man noch zu wissen, dass er 1520 die Bannbulle verbrannte und auf der Wartburg bei der Bibelübersetzung mit einem Tintenfass nach dem Teufel geworfen habe. Schöne Erzählungen, die ein unumstößliches Heldenbild stützen sollen. In Wirklichkeit aber haben diese Ereignisse entweder gar nicht oder jedenfalls anders stattgefunden. Überdies haben Nachgeborene manchem Ereignis in Luthers Leben Bedeutungen zugeschrieben, die die Wirklichkeit verzerrt und verklärt haben. Mythen und Legenden also spielen bei der Überlieferung von Luthers Leben und Werk eine wichtige Rolle. Oft erweisen sie sich als stärker und zählebiger als alle exakten Erkenntnisse der Historiker. Eine Dekonstruktion von Luthermythen mag wie die Entzauberung des großen Reformators wirken. Er erscheint dann zuweilen mehr als ein Fragender und Suchender und weniger als der unerschütterliche und standhafte Held der Überlieferungen. Das aber macht Luther nicht kleiner, sondern menschlicher.
(Table of content)
Inhalt Einleitung Reformationsmythen aus Luthers HeimatBauer, Mörder, Edelmann - Wer war Luthers Vater?Luther und der SchwanDie Sage vom Kaiser FriedrichThomas Müntzer - der "Satan zu Allstedt" Luthers Tod Wittenberg und seine Luthermythen Der Reformator mit dem Hammer - Luthers "Thesenanschlag"Der Traum Friedrichs des Weisen Der Heilige Geist auf der Latrine - Luthers "Turmerlebnis"Die Verbrennung der Bannbulle Luthereichen, Lutherbuchen, LutherlindenDie Nonne heiratet den MönchDer Reformator - ein Trunkenbold und Zechpreller?Doktor Faustus und Martin LutherDas Wittenberger "Hamlethaus"Kaiser Karl V. am Grab Luthers oder: Wo ist Luthers Leichnam?Luther- und Reformationsmythen aus Thüringen und anderen RegionenDer Raub des TetzelkastensDer "Blitzschlag bei Stotternheim" - Luthers MönchsgelübdeTeufel und Tintenfass - Luther auf der Wartburg "Hier stehe ich!" - Luther in WormsDer "Lutherschreck von Halle" und andere VerschwörungstheorienZeittafel zu Luthers Leben Literaturverzeichnis (Auswahl von neuer und Standardliteratur)Impressum
(Author portrait)
Janos Stekovics, geboren 1959 in West-Ungarn, Studium der Chemie in Veszprem, dann bis 1983 Betriebswirtschaft in Merseburg/DDR. 1984 in Ungarn Wirtschaftsredakteur, ab 1985 Fotoreporter der ungarischen Nachrichtenagentur MTI. Lebt seit 1989 in Passau sowie München; 1992 Gründung eines eigenen Verlages.

最近チェックした商品