Vom Schiffsjungen zum Kapitän : Lebenserinnerungen eines Föhrer Seefahrers. Im Auftr. d. Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr (Nordfriesische Quellen und Studien 8) (1., Aufl. 2010. 199 S. zahlr. Abb. 24 cm)

個数:

Vom Schiffsjungen zum Kapitän : Lebenserinnerungen eines Föhrer Seefahrers. Im Auftr. d. Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr (Nordfriesische Quellen und Studien 8) (1., Aufl. 2010. 199 S. zahlr. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898765305

Description


(Short description)
Der vorliegende Band enthält die Lebenserinnerungen des von Föhr gebürtigen Kapitäns Ernst J. Ketels-Harken, der einem alteingesessenen Föhrer Seefahrer-Geschlecht entstammt. Aus dieser für die Nordfriesischen Inseln und Halligen typischen Familientradition heraus beschreibt er seinen Lebensweg als Seefahrer, der 1875 als Schiffsjunge an Bord eines Grönlandfahrers begann und 1933 als Schiffsbesichtiger der Hamburger Auswanderungsbehörde endete. Seine Ausführungen werden ergänzt um zahlreiche Bemerkungen zu den damaligen sozialen und ökonomischen Lebensverhältnissen auf seiner Heimatinsel Föhr, insbesondere in seiner eigenen Familie und seinem kleinen Heimatdorf Süderende im Kirchspiel St. Laurentii auf Westerlandföhr. Das macht seine Erinnerungen zu einem einzigartigen Zeitdokument.
(Text)
Der vorliegende Band enthält die Lebenserinnerungen des von Föhr gebürtigen Kapitäns Ernst J. Ketels-Harken, der einem alteingesessenen Föhrer Seefahrer-Geschlecht entstammt. Aus dieser für die Nordfriesischen Inseln und Halligen typischen Familientradition heraus beschreibt er seinen Lebensweg als Seefahrer, der 1875 als Schiffsjunge an Bord eines Grönlandfahrers begann und erst 1933 als Schiffsbesichtiger der Hamburger Auswanderungsbehörde endete. Seine Ausführungen werden ergänzt um zahlreiche Bemerkungen zu den damaligen sozialen und ökonomischen Lebensverhältnissen auf seiner Heimatinsel Föhr, insbesondere in seiner eigenen Familie und seinem kleinen Heimatdorf Süderende im Kirchspiel St. Laurentii auf Westerlandföhr. Das macht seine Erinnerungen zu einem einzigartigen Zeitdokument.

最近チェックした商品