Sollen ohne Können? : Über Sinn und Geltung nicht erfüllbarer Sollensansprüche (Ethica 21) (2013. 285 S. 23.3 cm)

個数:

Sollen ohne Können? : Über Sinn und Geltung nicht erfüllbarer Sollensansprüche (Ethica 21) (2013. 285 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897853201

Description


(Text)
Wie sinnvoll ist es, von Akteuren etwas zu fordern, wenn sie der Forderung nicht nachkommen können? Angesichts des weithin anerkannten Prinzips "Sollen impliziert Können" erscheint ein solches Sollen ohne Können zunächst kaum vorstellbar. Kühler argumentiert jedoch dafür, dass die Beziehung zwischen Sollen und Können eine deutlich komplexere ist, die nicht zuletzt davon abhängt, von welchem Sollen genau die Rede ist, wie das Nichtkönnen der Akteure zustande gekommen ist und worin es genau besteht. Auch die Interpretation des Implikationsverhältnisses ist keineswegs unumstritten. Kühlers Kernthesen lauten dann erstens, dass es sich bei dem Prinzip "Sollen impliziert Können" nicht um eine begriffliche Implikation, sondern um ein komplexes, genuin normatives Abwägungsverhältnis zwischen verschiedenen Facetten des Sollens und des (Nicht-)Könnens handelt, und zweitens, dass es gute Gründe gibt, auch an nicht erfüllbaren konkreten Sollensansprüchen festzuhalten, ohne dass dies den Adressaten gegenüber unfair wäre. Diese Gründe werden im Rahmen sowohl pragmatischer als auch in einem engen Sinne moralischer und schließlich in einem weiten Sinne ethischer Überlegungen entfaltet.
(Author portrait)
Michael Kühler, geb. 1973, studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Pädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er 2005 im Fach Philosophie pomovierte. 2006-2009 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 485 "Norm und Symbol" an der Universität Konstanz. Seit 2010 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik" an der Universität Münster, wo er sich 2012 auch habilitierte. Forschungsschwerpunkte: Ethik und Metaethik, Philosophie der Person, Philosophie der Liebe, Politische Philosophie

最近チェックした商品