Krise der Geisteswissenschaften? : Ihre Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz heute. Vorw. v. Helmut Reinalter u. Maria Eder (Edition Weimar Bd.14) (2011. 114 S. 205 mm)

個数:

Krise der Geisteswissenschaften? : Ihre Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz heute. Vorw. v. Helmut Reinalter u. Maria Eder (Edition Weimar Bd.14) (2011. 114 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897397507

Description


(Text)
Am 30. Oktober 2010 fand in den Räumlichkeiten der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg die Tagung "Krise der Geisteswissenschaften? Ihre Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz heute?" statt. Helmut Reinalter, Peter Kampits, Ansgar und Vera Nünning, Hermann Lübbe und Jörg Rogge gingen in ihren Vorträgen dieser Fragestellung nach. Als Indizien einer derartigen Krise wurden die auf wirtschaftliche Ertragsleistungen ausgerichteten Universitätsreformen der letzten Jahrzehnte in Europa angesehen. Die zunehmende Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz dieses Wissenschaftsbereiches wurde mit dem engen Verhältnis der Geistes- zu den Kulturwissenschaften, die für die Prozesse der kulturellen Deutung und Orientierung gegenwärtiger Gesellschaften und für die interkulturelle Verständigung in einer globalisierten Welt zunehmend an Gewicht gewinnen, begründet.
(Table of content)
Helmut Reinalter: Einleitung. Geisteswissenschaften in der Krise?
Ansgar Nünning: Perspektiven der Kulturwissenschaften: Risiken und Chancen von "Travelling Concepts"
Vera Nünning: Ein Brückenschlag zwischen Disziplinen. Erzählen als Konzept der Kulturwissenschaften
Peter Kampits: Geisteswissenschaften wozu? Die Geisteswissenschaften und der Terror des Nützlichen
Hermann Lübbe: Geschichte lernen oder aus der Geschichte lernen? Praktische Konsequenzen der Geschichtstheorie
Jörg Rogge: Funktion, Bedeutung und Leistungen der Kulturgeschichte - Anmerkungen zur aktuellen Debatte
(Author portrait)
Helmut Reinalter, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Innsbruck von 1981 bis 2009, Leiter des Instituts für Ideengeschichte, Mitglied des Club of Rome und Dekan der Philosophischen Klasse der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Forschungsschwerpunkte: Politische und Ideengeschichte der Neuzeit, Aufklärungs- und Freimaurer-Forschung, Politische Philosophie, Theorien und Methoden der Geisteswissenschaften sowie Allgemeine und Angewandte Ethik.

最近チェックした商品