Kulturelle Phänomene und philosophische Herausforderungen : Impulse für Bildungsprozesse in Theorie und Praxis (Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung 14) (2021. 266 S. 21 cm)

個数:

Kulturelle Phänomene und philosophische Herausforderungen : Impulse für Bildungsprozesse in Theorie und Praxis (Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung 14) (2021. 266 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897335448

Description


(Text)
Ausgehend von diversen fachdidaktischen Forschungszweigen richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes ihren Fokus auf interdisziplinäre, geisteswissenschaftliche und interkulturelle Diskurse, aus denen vielfältige Impulse für gegenwärtige, aber auch zukünftige Bildungsprozesse in Theorie und Praxis erwachsen. Alle Beiträge sind der humanistischen Bildungsphilosophie, der "Arbeit am Logos" verpflichtet, wie sie einst von Volker Steenblock erforscht und etabliert worden ist. In diesem Sinne bilden sie kulturelle Prozesse ab, bringen diese auf den Begriff und lenken sie in ihren Fortschritten und Verfehlungen. Sie zielen im humanistischen Gestus auf die Förderung kultureller Kompetenzen eines jeden und sind notwendig genderbewusst, interkulturell und inkludierend aufgestellt. Philosophische Bildung, wie sie hier vertreten wird, ist Anwältin humaner sowie vernunftorientierter Selbstvergewisserung und Lebensgestaltung. Als überaus anstrengende "Arbeit" stellt sie in pädagogischenund didaktischen Kontexten eine schwerwiegende Herausforderung dar. Dieser Herausforderung stellen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes in vielerlei Hinsicht. Ihre Perspektiven fächern sich auf in interkulturelle Fachdidaktik und interdisziplinäre Bildungsphilosophie.
(Author portrait)
Dr. Vanessa Albus ist Professorin für Philosophiedidaktik an der Universität Paderborn und Mitherausgeberin der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Forschungsschwerpunkte: Kanonbildung, interkulturelles Philosophieren, Sprachbildung im Philosophieunterricht, Service Learning, Metaphorologie, Philosophie des 18. Jahrhunderts.Dr. Ralf Glitza, Studienrat, lehrt und forscht an der Ruhr-Universität Bochum in den Bereichen Kulturphilosophie, interkulturelle Philosophie, Philosophie- u. Literaturdidaktik. Zuvor dozierte er als DAAD-Lektor, Germanist und hochschuldidaktischer Fortbildner an chinesischen Hochschulen (u.a. an der Tongji-Universität in Shanghai).

最近チェックした商品