Biografien bilden : Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss. Dissertationsschrift (Beiträge zur Sozialästhetik Bd.11) (2012. 397 S. 21 cm)

個数:

Biografien bilden : Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss. Dissertationsschrift (Beiträge zur Sozialästhetik Bd.11) (2012. 397 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783897332768

Description


(Short description)
Frauen mit Behinderungen trifft die immer noch vorherrschende Benachteiligung aufgrund sozial vermittelter Attribute besonders stark.
(Text)
Was muss sich auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft verändern, in der Menschen nicht mehr durch Zuschreibungen wie Behinderung und Geschlecht benachteiligt sind? Das vorliegende Buch ist ein Beitrag zur Biografieforschung im Schnittfeld von erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung und interdisziplinären Disability Studies.Die Autorin analysiert die Daten von acht lebensgeschichtlichen Interviews und erschließt daraus vier biografische Erzählungen, die sie auf ihre lern- und bildungsbedeutsame Aneignung von Behinderung hin untersucht. Dabei stellt sie die Frage, wie es den Frauen unter den beschriebenen ambivalenten gesellschaftlichen und persönlichen Bedingungen gelingt, sinnhafte Konstrukte zu ihrem Leben mit Geschlecht und Behinderung aufzubauen. In einer weiteren Perspektive wird aufgezeigt, an welchen Stellen der biografischen Erzählungen Teilhabe er- oder verunmöglicht wird. So wird deutlich, wie wichtig der aktuelle Inklusionsdiskurs und die durch ihn möglichen Veränderungen für jede individuelle Lebensgeschichte sind.
(Author portrait)
Christine Demmer, Jahrgang 1981, Studium des Lehramts für die Primarstufe, Leitung von und Mitwirkung in Projekten mit SchülerInnen in Kamerun und Indien. Von 2005-2012 Mitarbeiterin in einer integrativen Kindertagesstätte. Promotion 2012 am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Siegen, dort seitdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin.

最近チェックした商品