Entwicklung eines Klassifikations-Frameworks für Digitale Industrielle Produkt-Service-Systeme (DIPS²), m. 1 CD-ROM (MEYER-STIFTUNG 21) (2019. 154 S. 154 S.; 1 CD-ROM. 210 mm)

個数:

Entwicklung eines Klassifikations-Frameworks für Digitale Industrielle Produkt-Service-Systeme (DIPS²), m. 1 CD-ROM (MEYER-STIFTUNG 21) (2019. 154 S. 154 S.; 1 CD-ROM. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896737571

Description


(Text)
Die heutige Geschäftswelt ist zunehmend von Unberechenbarkeit geprägt. (Produzierende) Unternehmen agieren in globalen Märkten und stehen somit in direktem Wettbewerb hinsichtlich der Qualität, der Technologie und der Kosten. Zudem werden arrivierte Unternehmen zunehmend durch Geschäftsmodell-Innovationen herausgefordert. Getrieben und befähigt durch die Digitalisierung entstehen neue disruptive Geschäftsmodelle, die bestehende Wertschöpfungsketten in großen Teilen oder sogar vollständig verdrängen. Die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen ist eine Grundvoraussetzung für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Ein möglicher Ansatz für (produzierende) Unternehmen dieser Entwicklung zu begegnen, sind sogenannte Produkt-Service-Systeme (PSS).Darunter wird die Bereitstellung eines Systems aus Produkten und Services verstanden, das auf spezielle Kundenanforderungen zugeschnitten ist. Dies wird durch flexibel anpassbare Sach- und Dienstleistungsanteile realisiert. Der Kundennutzen wird in den Mittelpunkt gestellt und eine nachhaltige Kundenbeziehung wird aufgebaut, wodurch ein langfristiger Wettbewerbsvorteil entsteht. PSS sind ein komplexes, facettenreiches Themengebiet, das tief-gehend verstanden werden muss. Der Anbieter eines PSS benötigt umfassendes Wissen, um es erfolgreich am Markt etablieren zu können.Die mit dem Thomas-Gulden Preis ausgezeichnete Master-Thesis von Lukas Waidelich vermittelt profundes Wissen im Bereich PSS und richtet sich sowohl an jene, die ein gesteigertes Interesse an der praktischen Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle haben als auch an das wissenschaftliche Fachpublikum. Der Kern seiner Arbeit ist ein Klassifikations-Framework von Digitalen Industriellen Produkt-Service-Systemen (DIPS²) zur Identifikation von Geschäftsmodellen für produzierende KMU im Rahmen des Forschungsprojekts Use-PSS.
(Table of content)
1 EinleitungProblemstellung - Motivation und Zielstellung - Das Forschungsprojekt Use-PSS - Aufbau und Organisation der Arbeit2 Methodischer Ansatz und Durchführung einer wissenschaftlichen LiteraturrechercheVorgehensweise nach Brocke et al. - Literaturrecherche: (I) Definition des Untersuchungsumfangs - Literaturrecherche: (II) Konzeptualisierung der Thematik - Literaturrecherche: (III) Literatursuche - Literaturrecherche: (IV) Literaturanalyse und -synthese - Literaturrecherche: (V) Forschungsagenda3 Stand der Forschung zu Produkt-Service- Systemen und GeschäftsmodellenBegriffserläuterungen und -abgrenzungen - Evolution von (digitalen) PSS-GM - Charakterisierung und Dimensionen des PSS-Konzepts - Chancen- und Risikobetrachtung von PSS - Zusammenfassung Stand der Forschung4 Analyse und Bewertung bestehender PSS-Klassifikationen und -Klassifikations-FrameworksIdentifikation und Gegenüberstellung von PSS-Klassifikationen - Analyse bestehender PSS-Klassifikations-Frameworks - KMU-spezifische Anforderungen an Frameworks - Bewertung von bestehenden PSS-Klassifikations-Frameworks - Zusammenfassung, Analyse und Bewertung bestehender PSS-Klassifikationen und -Klassifikations-Frameworks5 Konzeption eines PSS-Klassifikations-Frameworks für das Forschungsprojekt Use-PSSAnwendungsfälle für die Use-PSS-Zielgruppe - Entwicklung des DIPS2-Klassifikations-Frameworks - Anwendung des DIPS2-Klassifikations-Frameworks - Leistungsumfang und Limitierung des DIPS2-Klassifikations-Frameworks6 SchlussbetrachtungZusammenfassung der Arbeit - Diskussion der Arbeit - AusblickStichwortverzeichnisLiteratur

最近チェックした商品