Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 21) (2013. 346 S. 19 Tab., 76 Abb. (darunter 10 farbige); 346 S., 66 schw.-)

個数:

Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 21) (2013. 346 S. 19 Tab., 76 Abb. (darunter 10 farbige); 346 S., 66 schw.-)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896736550

Description


(Text)
Im Fokus dieses Bandes der Schriftenreihe des Lehrstuhls Finanzierung und Banken an der Universität Potsdam liegt die Analyse der Rücklagepolitik der deutschen Bundesländer auf Grundlage einer im Jahr 2011 durchgeführten eigenen empirischen Erhebung, an der die 16 zuständigen Landesbehörden kooperativ teilnahmen. Dabei zeigt sich, dass die einzelnen Länder sehr unterschiedliche Strategien der Rücklagepolitik und Kapitalanlage verfolgen. Hintergrund der Untersuchung ist eine seit Jahrzehnten kritische Entwicklung der öffentlichen Pensionsverpflichtungen. Da die Versorgungsleistungen für Beamte in Deutschland traditionell aus laufenden Steuereinnahmen finanziert werden, sind enorme ungedeckte Verpflichtungen entstanden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Bundesländer in den 1990er Jahren damit begonnen, Sondervermögen für Versorgungszwecke zu bilden.Die Entwicklung und Umsetzung einer tragfähigen Anlagestrategie stellt die Länder im Umfeld der Finanzkrise vor besonders schwierige Aufgaben. Ein hohes Maß an Sorgfalt und Sicherheit einerseits sowie angemessene Renditen für Kapitalmarktanlagen im Einklang mit den Finanzierungskosten sowie den Inflationserwartungen andererseits stellen Zielkonflikte dar. Aus ökonomischer Perspektive kann dabei die Praxis vieler Länder, sämtliche Anlagerisiken kategorisch auszuschließen, kaum erfolgreich sein.Daher werden hier die Eignung verschiedener Anlagestrategien und die Eigenschaften prädestinierter Assetklassen für die Kapitalanlage der öffentlichen Hand untersucht. Ein kapitalmarkttheoretisch-fundiertes Zwei-Portfolio-Modell für eine diversifizierte Vermögensanlage der öffentlichen Hand dient als Grundlage, um mittels Backtesting verschiedene Musterportfolios zur Diskussion zu stellen. Auf Grundlage der historischen Ergebnisse werden die Anlageergebnisse für unterschiedliche Risikotoleranzen langfristig geschätzt.Dies soll die Diskussion um die Anwendbarkeit neoklassischer Anlagestrategien sowie zu deren Alternativen beleben, um tragfähige Handlungsempfehlungen für nachhaltige Kapitalmarktanalagen der öffentlichen Hand anzuregen.
(Table of content)
1 Versorgungsaufgaben der Bundesländer - eine einleitende BestandsaufnahmeProblematik und Ziel der Arbeit - Aufbau der Arbeit - Datengrundlage der Untersuchungen -Finanzsituation der Bundesländer - Versorgungsausgaben der Bundesländer - Beamtenversorgung in Deutschland2 Anlagepraxis in den BundesländernRücklagevermögen der Bundesländer - Organisation der Vermögensverwaltung - Ziele und Instrumente der Geldanlage - Asset-Allokation und erzielte Renditen - Bedeutung ausgewählter Anlagestrategien und -themen - Bewertung der Anlagepolitik der Länder - Zwischenfazit3 Theoretische Fundierungen für das institutionelle PortfoliomanagementPortfoliotheoretische Grundlagen - Asset-Liability-Management für Pensionsfonds - Portfoliomanagement als Entscheidungsprozess - Zwischenfazit4 Strukturierte Anlageinstrumente für ein institutionelles Asset ManagementÜberblick - Offene Investmentfonds - Geschlossene Fonds - Exchange Traded Products (ETPs) - Zertifikate - Derivate5 Identifikation möglicher Assetklassen und Anlagestrategien für öffentliche PensionsfondsAktives versus passives Portfoliomanagement - Abgrenzungs- und Auswahlkriterien für Assetklassen - Strategien im Bondportfoliomanagement - Ausgewählte Aktienstrategien - Alternative Assetklassen -Zwischenfazit6 Diversifizierte Anlagestrategien für öffentliche VersorgungsfondsKonstruktion eines Zwei-Portfolio-Modells für die Kapitalanlage von öffentlichen Versorgungsrücklagen - Backtesting des Zwei-Portfolio-Modells - Entwicklung von Zukunftsszenarien7 Abschließende Betrachtung der Umsetzungsvoraussetzungen einer kapitalgedeckten BeamtenversorgungReformen der Beamtenversorgung - Problematik verschuldeter Landeshaushalte - Versorgungsrücklagen im kameralen Haushaltswesen - Fazit und AusblickAnlagenverzeichnisLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品