Description
(Short description)
Die Gerichte wenden das neue Unterhaltsrecht, das seit dem 01.01.2008 in Kraft ist, ohne Übergangsfrist an. In vielen Fällen wird sogar darauf hingewirkt, anhängige Unterhaltsklagen zurückzunehmen, da nach neuem Recht kein Anspruch mehr bestehe.
Ein Prozess kann daher gewonnen werden, wenn man die Feinheiten der Reform, ihre offenen Fragen und die durch sie aufgeworfenen Probleme kennt und stichhaltige Argumente zur Hand hat.
Das vorliegende Werk enthält die bereits seit dem 01.01.2008 ergangene Rechtsprechung zu diesem Thema und zieht daraus die Lehren für die Praxis. Die Entscheidungen haben wichtige Fragen zum Ehegatten- und Kindesunterhalt geklärt, welche die Reform noch offengelassen hatte. Das Buch behandelt detailliert unterhaltsverstärkende Vereinbarungen und individuelle Altersphasenmodelle und beinhaltet ferner:
- Überblick über wichtige Änderungen im Unterhaltsrecht,
- Klärung offener Fragen aus der Unterhaltsrechtsreform,
- Aufdeckung unklarer Folgerungen aus derGesetzesneufassung,
- aktuelle Rechtsprechungsbeispiele und
- Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
mit vielen Hinweisen, Gestaltungsempfehlungen und Formulierungsvorschlägen. Abgerundet wird das Werk durch eine Rechtsprechungsübersicht, eine Synopse und die aktuelle Düsseldorfer Tabelle im Anhang.
Die 47 Formulierungsvorschläge sind auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.
(Text)
Seit der Reform des Unterhaltsrechts zum 1.1.2008 sind bereits einige wesentliche, durch das neue Gesetz im Unklaren gelassene Fragen durch die Rechtsprechung geklärt worden. Daraus ergeben sich grundlegende Schlussfolgerungen für die tägliche Praxis! Notar Dr. Christof Münch konzentriert sich daher in seinem Werk auf die bisher ergangene Rechtsprechung und schließt daraus auf die optimale Vertragsgestaltung. Im Zusammenspiel mit den zahlreichen Gestaltungshinweisen, Formulierungsvorschlägen und aktuellen Rechtsprechungsbeispielen ist damit die rechtssichere Umsetzung der Reform gesichert!