- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Erfolgreiche technische Innovationen gehen gemeinhin mit gesellschaftlichen Veränderungen einher. Vielfach ist es wichtig, diese Veränderungen möglichst frühzeitig, vorausschauend und ohne Einengungen in den Blick zu nehmen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Hier ist der umfassende und ganzheitliche Systemblick entscheidend. Die systemanalytische Betrachtung erfordert das begründete Setzen von Systemgrenzen, den Umgang mit unsicheren Wissensbeständen bezogen auf die Gegenwart und auf mögliche sozio-technische Zukünfte. In der Innovations- und Technikanalyse wird darüber hinaus das ganze Spektrum intendierter wie nicht intendierter Folgen im Systemblick berücksichtigt. Dieser Band reflektiert konzeptionelle Überlegungen und praktische Anwendungen des prospektiven Systemblicks auf sozio-technische Innovationen und kennzeichnet damit sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen in Technikgestaltung und Innovationspolitik. Den sich hieraus ergebenden Herausforderungen nähern sich die Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven und vor verschiedenen disziplinären Hintergründen. Dabei gehen aktuelle Fallbeispiele u.a. auf die Transformation des Energiesystems und auf die Fortschritte der Nanotechnologie ein.
(Text)
Erfolgreiche technische Innovationen gehen gemeinhin mit gesellschaftlichen Ver nderungen einher. Vielfach ist es wichtig, diese Ver nderungen m glichst fr hzeitig, vorausschauend und ohne Einengungen in den Blick zu nehmen, um unliebsame berraschungen zu vermeiden. Hier ist der umfassende und ganzheitliche Systemblick entscheidend. Die systemanalytische Betrachtung erfordert das begr ndete Setzen von Systemgrenzen, den Umgang mit unsicheren Wissensbest nden bezogen auf die Gegenwart und auf m gliche sozio-technische Zuk nfte. In der Innovations- und Technikanalyse wird dar ber hinaus das ganze Spektrum intendierter wie nicht intendierter Folgen im Systemblick ber cksichtigt. Dieser Band reflektiert konzeptionelle berlegungen und praktische Anwendungen des prospektiven Systemblicks auf sozio-technische Innovationen und kennzeichnet damit sowohl M glichkeiten als auch Grenzen in Technikgestaltung und Innovationspolitik. Den sich hieraus ergebenden Herausforderungen n hern sich die Beitr ge aus unterschiedlichen Perspektiven und vor verschiedenen disziplin ren Hintergr nden. Dabei gehen aktuelle Fallbeispiele u.a. auf die Transformation des Energiesystems und auf die Fortschritte der Nanotechnologie ein.
(Author portrait)
Armin Grunwald ist Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Forschungszentrum Karlsruhe und Professor an der Universität Freiburg.