- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Short description)
Mahmood Mamdani hat ein wichtiges Buch vorgelegt, das die Krise in Darfur im Kontext der Geschichte des Sudan betrachtet und die weltweiten Reaktionen auf diese Krise kritisch untersucht. Einzigartig an der Betrachtung ist seine nicht-westliche, sondern an Afrika ausgerichtete Perspektive.
(Text)
Mamdani beschreibt in diesem fulminanten Buch zweierlei: den politischen und historischen Konflikt in Dafur und darüber hinaus die Instrumentalisierung dieses Konfliktes als PR-Waffe im Krieg gegen den Terror . Beispielhaft demontiert er eine westliche Kampagnenpolitik (die Save Dafur -Bewegung), die einen Krieg im fernen Afrika aus seinem politischen Kontext herauslöst und ihn zu einem Fixpunkt der moralischen Empörung macht. Dabei wird mit groben Vereinfachungen bis hin zu offensichtlichen Fälschungen an der Unanfechtbarkeit der westlichen, einer Dämonisierung der arabischen und einer Opferrolle der schwarzafrikanischen Partei gearbeitet.
Was den tatsächliche Konflikt in Dafur und seine historischen Wurzeln betrifft, bietet Mamdanis Buch eine spannende Lektüre über die gesamte Sahelzone und den nordafrikanischen Kontinent: Sklavenhandel, Stammesinteressen, Migrationsströme, Kolonialismus, Islamismus, die sich verschärfende ökologische Krise, Unabhängigkeitsbewegungen, der Kalten Krieg, Bürgerkrieg, Rebellionen und Repressionen werden detailliert und anschaulich untersucht. Er weist nach, wie der Westen in den aktuellen Konflikt involviert ist und ihn zum eigenen Nutzen in den Krieg gegen den Terror einbindet.
Die konsequente Infragestellung der westlichen Perspektive ist es, die die Lektüre dieses Buches zu einem intellektuellen Abenteuer machen. Mamdani versteht es auf sehr anregende Weise, die politischen Sehgewohnheiten und ihre Schlussfolgerungen in eine afrikanische Perspektive zu rücken.
(Table of content)
Darfur, so fern und doch so nah
Von stillem Abschlachten zu epischer Tragödie / Die Debatte um die Opferzahlen / Die Intervention der Afrikanischen Union und die Vereinten Nationen
Sinn und Zweck der "Save-Darfur"-Kampagne
Engagement für Darfur / Religionsklischees / Die Völkermorddebatte: arabische Täter, afrikanische Opfer
Die Ursprünge des Rassediskurses
Arabisierung: Die Zivilisierungshypothese / Genealogien als Nachweis prophetischer Abkunft / Nationalistische Geschichte / Die Fundsch: Eine andere Geschichte afrikanischer Araber / Unterschiedlicher Hintergrund / Wer ist Araber?
Der Sudan und das Sultanat Dar Fur
Sudanische Staaten / Land: Stamm und Staat / Islam und Staatszentralisierung / Sklaverei, Außenhandel und Staatszentralisierung / Die Mahdija
Von Rassen und Stämmen oder: Wie die Kolonialherren bestimmten, wer Siedler und wer Einheimischer war
Die Organisation bevölkerungsstatistischer Daten / Kolonialismus: Die Retribalisierung Darfurs / Marginalisierung / Retribalisierung
Aufbau von Nation und Staat im unabhängigen Sudan
Arabismus / Numeiri und Sudanismus (1969 bis 1983) / Islamismus / Afrikanismus
Der Kalte Krieg und die Folgen
Die ökologische Krise / Die politische Krise / Der Kalte Krieg / Darfur als Rückzugsbasis / Stellvertreterkriege / Von Habre zu Deby
Bürgerkrieg, Rebellion und Unterdrückung
Landkonflikte in Darfur: Hintergrund zum Konflikt der Jahre 1987 bis 1989 / Zusammenbruch des Versöhnungssystems: 1987 89, 1991 95 / Die Rebellenbewegungen Der Aufstand / Die Aufstandsbekämpfung / Abuja
Schutzverantwortung oder Recht auf Bestrafung?
Die "humanitäre Intervention" und ihre Kritiker / Der Internationale Strafgerichtshof / Konfliktbeilegung Lehren aus der Vergangenheit / Was nun?