Erinnerungskultur stärkt Demokratie : Zur Verteidigung der Menschenwürde (Sammlung Kritisches Wissen .86) (2019. 144 S. 21 cm)

個数:

Erinnerungskultur stärkt Demokratie : Zur Verteidigung der Menschenwürde (Sammlung Kritisches Wissen .86) (2019. 144 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783893761838

Description


(Text)
Aus der Geschichte von Gesellschaften und Kulturen lernen wir, welchen Einfluss und welche Macht das Wort erlangen kann. Worte können aufklären, ermutigen und Selbstbewusstsein vermitteln. Worte können verletzen, ausgrenzen und aufhetzen. Das gesprochene oder geschriebene Wort geht den Taten der Menschlichkeit oder den Taten der Menschen-feindlichkeit in der Regel voraus. Wir tragen Verantwortung für das, was wir sagen, und für jenes, das wir nicht sagen. Das Recht, die Sprache, das Erinnern und das Gedenken stellen konstitutive Bestandteile einer demokratischen Gegenwart und Zukunft dar. Die ausgewählten Texte und Beispiele in diesem Band folgen mit eigenen Ansätzen einer solchen Haltung. Die Beiträge aus der Erinnerungsarbeit zur Geschichte von Saint-Martin-Vésubie in Frankreich veranschaulichen die Notwendigkeit länderübergreifender Gedenkkulturen. Sie betonen, dass die Zukunft der Demokratie nicht national, sondern grenzüberschreitend und europäisch zu erreichen ist.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisIrene Scherer, Welf Schröter Von der Macht des Wortes und der Ermutigung zur Zivilcourage. Ein Vorwort Muhterem Aras Gedenkrede. Gedenkstunde des Landtags von Baden-Württemberg zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Stuttgart am 27. Januar 2017 Aleida Assmann, Jan Assmann"Wahr ist, was uns verbindet!" Dankesrede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2018Serge Klarsfeld Die Erinnerung lebendig haltenHeinrich Bleicher-Nagelsmann"Dann wird das Vergangene abermals zur Gegenwart". Überlegungen zu Erinnerung, Vergessen und Zukunft Hans-Ernst Böttcher Recht und Gedenken. Wie sollen wir in unserer Gesellschaft heute mit der Erinnerung an die NS-Taten umgehen? Arno Münster Die "jüdische Fluchtburg" Saint-Martin-Vésubie. Eine Episode der "Vergessenen" der ShoahArno Münster Nizza unter der italienischen und deutschen Besatzung (1942-1944). Ein Gespräch Annette StockGedenken eines Aufschubs - Aufschub des Gedenkens? "Les Juifs de Saint-Martin-Vésubie" Arno MünsterPhilosophische Nachbemerkungen zum Thema Erinnerungskultur. Eine Auseinandersetzung mit Paul Ricoeur Irene Scherer, Welf Schröter Ungleichzeitigkeiten im Jetzt. Synergien der Erinnerung - Dialektik der Erinnerung Bundesweite GedenkstättenkonferenzGedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland rufen zur Verteidigung der Demokratie aufAngaben zu den AutorInnen

最近チェックした商品