Willenslehre und Soziallehre bei Ferdinand Tönnies. Ein Beitrag zum Verständnis bei 'Gemeinschaft und Gesellschaft' (Tönnies im Gespräch 8) (mit einem Nachwort von Arno Bammé "Wollen, Denken, Handeln T&ou)

個数:

Willenslehre und Soziallehre bei Ferdinand Tönnies. Ein Beitrag zum Verständnis bei 'Gemeinschaft und Gesellschaft' (Tönnies im Gespräch 8) (mit einem Nachwort von Arno Bammé "Wollen, Denken, Handeln T&ou)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783890197296

Description


(Text)
Der bekannte CDU-Politiker wurde 1967 mit dieser Arbeit an der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert.Das vorliegende Buch von Dr. Norbert S. Blüm basiert auf seiner Dissertation gleichen Titels, die 1967 von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität angenommen wurde.Der Nachdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Autors. Er ist mit dem Originaltext identisch. Offensichtliche Druckfehler wurden stillschweigend korrigiert. Die damals übliche Gliederung des Inhaltsverzeichnisses nach alphabetischem System wurde teilweise in das heute übliche Ziffernsystem umgewandelt. Der Anmerkungsapparat wurde in den laufenden Text integriert.Inhalt:Im Zentrum der vorliegenden Studie von Norbert S. Blüm steht die willenstheoretische Begründung der Soziologie durch Ferdinand Tönnies. In ihr wird Tönnies darin ernst genommen, dass er nicht nur eine psychologisch begründete Willenstheorie zum Fundament seiner Soziologie gemacht hat, sondern dass der darin thematisierte Begriff des Willens nicht so sehr aus dem Intellekt und der Ratio abzuleiten sei, sondern aus den dunklen "Trieben der Selbsterhaltung, der Ernährung und der Fortpflanzung, aus denen durch Differenzierung der Functionen, durch Übung der Organe die Fähigkeiten der Empfindung und Vorstellung entwickelt werden" (Tönnies 1901). Natur und Triebe sind primär. Alles andere gilt als abgeleitet und folgt daraus. Der entscheidende Punkt bei all dem ist, dass Tönnies den menschlichen Körper dargestellt hat als (biologischen) Ort, aus dem die Gemeinschaft als natürliche Sozialform entspringt und damit zugleich der ihr entsprechende Wesenwille, später sodann die Gesellschaft als künstliche Sozialform, aus ersterer hervorgehend, und mit ihr zugleich der Kürwille (1887). Zwar geht es Tönnies in seiner "reinen Soziologie" nicht um den Menschen als biologischem Gattungswesen, das ist immer wieder richtig bemerkt worden, sondern um den soziologischen Sinn, dem gemäß die menschlichen Verhältnisse und Verbindungen als lebendige oder als bloße Artefakte gedacht werden, aber dieser eben hat sein Gegenbild in der Theorie des individuellen Willens und ist deshalb zugleich als psychologisches, und das heißt immer auch als biologisches Phänomen darzustellen (1887). Entscheidend ist, dass bei Tönnies das Soziale "nur aus dem gemeinsamen Wollen, also aus gegenseitiger Bejahung" entsteht, sonst ist es nicht (1931). Explizit wendet er sich in diesem Zusammenhang gegen Max Webers Handlungstheorie, indem er betont, dass es "ohne Wollen auch kein Handeln" gebe (1931).

最近チェックした商品