Aspekte des Kuratorischen am Beispiel der Praxis von Kasper König (2016. 416 S. m. 57 Abb. 210 mm)

個数:

Aspekte des Kuratorischen am Beispiel der Praxis von Kasper König (2016. 416 S. m. 57 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783889601551

Description


(Text)
Kasper König ist einer der international profiliertesten zeitgenössichen Ausstellungsmacher und Role Model ganzer Generationen junger KuratorInnen Dieses Buch verfolgt das Ziel, seine kuratorischen Denkwege vorzustellen. Es beschreibt die politischen, kulturellen und kuratorischen Kontexte und Konstellationen, präsentiert alle wichtigen Ausstellungen, wie Westkunst, von hier aus, Skulptur Projekte Münster, sowie seine Arbeitsstationen, A37 90 89, Städelschule/Portikus, Museum Ludwig, und gibt Einblicke in deren Rezeption und Wirkung. Der Ausstellungsmacher wird nicht mehr durch seine Bindung an ein spezifisches Medium definiert, sondern er verfügt über ein Repertoire von Verfahrensweisen, die sich in unterschiedlichen Medien realisieren lassen. König hat die Basis für intermediale Arbeitsformen geschaffen, die nicht an den spezifischen Eigenschaften eines Mediums, sondern an übergreifenden Prinzipien interessiert ist.
Eine Dokumentation aller Publikationen und Ausstellungen sowieein ausführliches Interview mit dem Verfasser finden sich im Anhang der Publikation.
(Author portrait)
Waldvogel, Florian
Florian Waldvogel, ( 1969), arbeitet in Hamburg. Studium der "Praxis der Kunstvermittlung" an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main. 2001-2003 Künstlerischer Leiter an der Kokerei Zollverein Zeitgenössische Kunst und Kritik, Essen. Co-Kurator von Just Do It! (Linz 2005), Manifesta 6 (Nicosia, Zypern 2006) und Das Grosse Rasenstück (Nürnberg 2006). 2006-2008 Kurator am Witte de With in Rotterdam. 2009-2013 Direktor des Kunstvereins in Hamburg. Herausgeber von Gegenwartsgesellschaft von Olaf Metzel (2013), Meanwhile von Nathan Hylden (2011), Mitherausgeber von Handbuch Antirassismus (2002), Critical Condition von Julie Ault und Martin Beck (2003), Story/No Story von Tobias Zielony (2010), Freedom of Speech (2011) und Oh Kunstverein, where art thou? (2013). Autor von Who let the dogs out (2001) und Libretto für einen möglichen Kunstverein (2010).

最近チェックした商品