Der gute Russentisch (Erstauflage. 2021. 168 S. 15 Abb. 20 cm)

個数:

Der gute Russentisch (Erstauflage. 2021. 168 S. 15 Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783887473884

Description


(Short description)
Begegnungen in der sowjetisch-russischen Kulturszene vor und nach der Wende, mit Lilja Brik, Andrei Tarkowski,Ilja Kabakow, Alfred Schnittke, Maja Plissetskaja, Andrei Bitow, Tatjana Tretjakowa, Andrei Wossnessenski, Viktor Schklowski und vielen anderen.
(Text)
Christiane Bauermeister hat ab den 1970er Jahren, zunächst als Studentin, später als »Russlandbeauftragte« der Berliner Festspiele und freie Kuratorin immer wieder die Sowjetunion bzw. nach dem Zusammenbruch die daraus entstandenen Staaten bereist. Dabei öffneten sich ihr viele Türen und sie lernte zahlreiche bekannte und unbekannte Künstlerinnen und Künstler kennen, woraus einige Freundschaften entstanden. Die Begegnungen zeigen auch die unterschiedlichen Lebensumstände der Künstler_innen im Verhältnis zur Staatsmacht auf: Menschen, die eher im Untergrund und versteckt wirkten, die in Opposition zu der jeweiligen Führung arbeiteten und zum Teil verfolgt wurden, andere, die völlig vergessen und verarmt ihr Dasein fristeten, und solche, die sich arrangiert hatten mit der Macht, offizielle Positionen besetzten, aber trotzdem interessiert waren am kulturellen Austausch mit deutschen Museen, Galerien, Konzerthäusern. Die Autorin war u.a. in Moskau, Leningrad/Petersburg, Wolgograd, Vilnius und Tiflis unterwegs, sodass die Begegnungen auch sehr lebendige Beschreibungen von Städten, Straßen und Plätzen enthalten. So entsteht Station für Station, Porträt für Porträt, Tisch für Tisch ein faszinierendes Mosaik der Kulturszene und des alltäglichen Lebens in der ehemaligen Sowjetunion von den 1920er Jahren bis heute.
(Extract)
In einem Seitenweg am Arbat, der Wesnin-Gasse, wohnte Tatjana Tretjakowa. Schon im Hausflur roch es nach Zigarettenrauch und nach gebratenen Zwiebeln. Der Lift rumpelte in den dritten Stock, ich stand vor einer Wohnungstür, wohl im vergangenen Jahrhundert einmal lindgrün gestrichen, an der Wand waren sieben Klingelschilder angebracht. Sieben verschiedene Parteien teilten sich eine ehemals noble 8-Zimmerwohnung, die schon in den zwanziger Jahren in eine Kommunalka umgewandelt worden war. Es hatte Wohnungsnot geherrscht, und die Bolschwiki hatten kurzerhand die ehemaligen Besitzer enteignet und ihre Wohnungen Arbeiterfamilien zur Verfügung gestellt, pro Familie ein Zimmer, das musste reichen. Tatjana Tretjakowa, groß und schlank, in schwarzen Hosen, mit violettem Schimmer in ihrem weißen Haar, holte mich an der Tür ab, führte mich durch einen dunklen schmalen Flur, der mit Schränken vollgestellt war, durch eine Küche, in der vier, etwas ältere Gasherde standen. Am Ende des Flures betraten wir ein geräumiges Zimmer, in dem ein Eisschrank brummte. Das Zimmer war mit Möbeln vollgestellt: Spiegelkommode, Garderobenständer, Schreibtisch. Ich nahm auf einem Sofa Platz, das wohl nachts als Tanjas Bett dient. Tanja zauberte mit Hilfe eines Tauchsieders einen starken russischen Tee und stellte Gebäck auf den Tisch. Sie knickte sich - nach russischer Art am Mundstück - eine Papirossa zurecht und fing an zu rauchen. Charmant fragte sie mich, was mich zu ihr führe.

最近チェックした商品