Risikomanagement im E-Commerce : Empirische und konzeptionelle Beiträge zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Risiken des Online-Handels (2008. 311 S. Tab., Abb.; 311 S. 225 mm)

個数:

Risikomanagement im E-Commerce : Empirische und konzeptionelle Beiträge zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Risiken des Online-Handels (2008. 311 S. Tab., Abb.; 311 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783886401307

Description


(Text)
Mit der zunehmenden Verbreitung des Online-Handels wächst auch die Bedeutung des Risikomanagements im Business-to-Consumer- und Business-to-Business-E-Commerce. Mehrere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die meisten Online-Anbieter diesen Aspekt völlig vernachlässigen oder nur ein rudimentäres Risikomanagement betreiben. Dies ist nicht zuletzt auf mangelnde Erfahrungen im Distanzhandel und Informationsdefizite zurückzuführen. Um Wissenslücken zu schließen, das Thema zu strukturieren und zum Abbau von E-Commerce-Hemmnissen beizutragen, widmet sich das E-Commerce-Center Handel mit diesem Sammelband dem Risikomanagement im E-Commerce. In zehn Beiträgen namhafter Experten aus Wissenschaft und Praxis werden die vielfältigen Aspekte des Risikomanagements beleuchtet.
(Table of content)
Sebastian van Baal, Malte Krüger und Jens-Werner Hinrichs
Bedeutung, Rahmenbedingungen und Instrumente des Risikomanagements im E-Commerce

Ernst Stahl, Markus Breitschaft, Thomas Krabichler und Georg Wittmann
Risiken der Zahlungsabwicklung im Internet - Bedeutung, Gegenmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen

Marcus Siegl und Stefan Sackmann
Strategien und Instrumente für den Umgang mit dem Forderungsausfall-Risiko im E-Commerce (B2C)

Ute Vanini und Gordon Eckardt
Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation im B2B-E-Commerce aus Sicht der Online-Anbieter

Tilo Hildebrandt
Risiko vs. Umsatz - Web-Controlling als Optimierungsaufgabe

Manfred K. Wolff und Oliver Benesch
Verringerung der asymmetrischen Informationsverteilung durch effizientes Risikomanagement im E-Commerce

Marc Oliver Seiler und Lennard Grewe
Risikomanagement im E-Commerce - Zum Zusammenhang zwischen dem Zahlungsartenportfolio und der Gestaltung der Bonitätsprüfung

Thomas Heppner und Hans Klaus Schuppert
Risikominimierung im E-Commerce durch Symbiose von optimierten Geschäftsprozessen und software-technischen Modulen

Thomas Pache und Margret Horn
Praktisches Risikomanagement in E-Commerce-Unternehmen

Peter Ledermann
»Mögliche finanzielle Gefährdungen können nicht komplett ausgeschlossen werden, man kann nur sinnvoll mit ihnen umgehen« - Risikomanagement im E-Commerce am Beispiel des Online-Händlers Mercateo

Autoren- und Herausgeberverzeichnis
(Author portrait)
Sebastian van Baal (Dipl.-Volksw., Dipl.-Kfm., MBA) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln.

Kai Hudetz ist stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln und Leiter des dort angesiedelten E-Commerce-Center Handel.

最近チェックした商品