- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > internal medicine and surgery
Description
(Short description)
Das Manual beinhaltet alle entscheidenden Tumoren des Gastrointestinaltraktes, von der Diagnostik über die Therapie bis zur Nachsorge. Die Inhalte wurden von interdisziplinär zusammengesetzten Expertenteams erarbeitet, diskutiert und sind nun in dem Manual als Empfehlungen für die Praxis nachzulesen. Das Buch, jetzt bereits in der 8. Auflage, ist hochaktuell, leitliniengerecht und bietet trotzdem Platz für persönliche Meinungen und Erfahrungen. Das Expertenwissen und auch deren klinische Erfahrung soll in dieser Form einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, um die Versorgung der Patienten zu verbessern. Das Manual wurde von der Projektgruppe "Gastrointestinale Tumoren" des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU erstellt. Bandherausgeber ist Frau Professor Dr. Christiane Bruns. Die Tumoren im Einzelnen: Ösophagus-Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinome des ösophago-gastralen Übergangs, Magenkarzinom, hepatozelluläres Karzinom, Lebermetastasen, Karzinome des Pankreas, Gallenblasen- und Gallengangstumoren, Kolonkarzionom, Rektumkarzinom, Analkarzinom, neuroendokrine Tumoren des GI-Traktes, gastrointestinale Lymphome, gastrointestinale Stromatumoren, hereditäre Erkrankungen des GI-Traktes.
(Text)
Das Manual beinhaltet alle entscheidenden Tumoren des Gastrointestinaltraktes; von der Diagnostik über die Therapie bis zur Nachsorge. Die Inhalte wurden von interdisziplinär zusammengesetzten Expertenteams erarbeitet, diskutiert und sind nun in dem Manual als Empfehlungen für die Praxis nachzulesen. Das Buch, jetzt bereits in der 8. Auflage, ist hochaktuell, leitliniengerecht und bietet trotzdem Platz für persönliche Meinungen und Erfahrungen. Das Expertenwissen und auch deren klinische Erfahrung soll in dieser Form einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, um die Versorgung der Patienten zu verbessern.
Das Manual wurde von der Projektgruppe "Gastrointestinale Tumoren" des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU erstellt. Bandherausgeber ist Frau Professor Dr. Christiane Bruns.
Die Tumoren im Einzelnen: Ösophagus-Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinome des ösophago-gastralen Übergangs, Magenkarzinom, hepatozelluläres Karzinom, Lebermetastasen, Karzinome des Pankreas, Gallenblasen- und Gallengangstumoren, Kolonkarzionom, Rektumkarzinom, Analkarzinom, neuroendokrine Tumoren des GI-Traktes, gastrointestinale Lymphome, gastrointestinale Stromatumoren, hereditäre Erkrankungen des GI-Traktes.
(Table of content)
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Ösophagus-Plattenepithelkarzinom;10
4;AEG (Adenokarzinome des ösophago-gastralen Übergangs);26
5;Magenkarzinom;32
6;Hepatozelluläres Karzinom;61
7;Lebermetastasen;78
8;Karzinome des exokrinen Pankreas und der periampullären Region;103
9;Gallenblasen- und Gallengangskarzinome;128
10;Dünndarmtumoren;140
11;Kolonkarzinom;148
12;Rektumkarzinome;195
13;Betreuung von Stomapatienten;220
14;Analkarzinom;223
15;Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes;238
16;Gastrointestinale Lymphome;252
17;Gastrointestinale Stromatumoren;262
18;Hereditäre Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltraktes;270
19;Ernährung bei gastrointestinalen Tumoren und therapiebedingten gastrointestinalen Nebenwirkungen;292
20;Onkologische Nachsorge und Rehabilitation;301
21;Individualisierte Therapie des kolorektalen Karzinoms;310
22;Autoren und Mitglieder der Projektgruppe;316
23;Stichwortverzeichnis;324