Aufsuchende psychiatrische Arbeit (PraxisWissen) (2018. 160 S. 19.5 cm)

個数:

Aufsuchende psychiatrische Arbeit (PraxisWissen) (2018. 160 S. 19.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783884146910

Description


(Text)
Die aufsuchende psychiatrische Arbeit bietet niederschwellige und flexible Hilfe, sie ist aber immer auch ein Eingriff in die Privatsphäre von Klientinnen und Klienten. Entsprechend sensibel sollte das professionelle Vorgehen ausfallen.Kompakt und strukturiert beschreibt dieses Buch Rollen, Aufgaben und Herausforderungen der aufsuchenden psychiatrischen Arbeit. Die Anlässe für einen Hausbesuch werden dargestellt, ebenso werden Tipps für den Umgang mit angespannten oder aggressiven Situationen und für die Selbstsorge gegeben.Das Sich-Einlassen auf die Häuslichkeit der Menschen ist einerseits mit Unsicherheiten und Unvorhersehbarem verbunden, weckt andererseits aber auch Neugierde und Zufriedenheit in der Arbeit. Menschen werden nämlich dort unterstützt, wo sie ihren Lebensmittelpunkt haben. Das Helfen geschieht also da, wo es sich unmittelbarer und direkter auf die Förderung von Lebensqualität auswirkt!
(Table of content)
Mit Zuversicht und kritischer Selbstreflexion - Einleitung- 8Hilfe bringen - Chancen und Risiken des Hausbesuchs - 14Erste Kontakte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Eine Frage des Settings.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Vertrauensvoll in Beziehung treten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Verantwortung und Grenzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Anlässe für einen Hausbesuch- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 26Krisenintervention und Notfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Kontakt inder Lebenswelt des Klienten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Beziehungsaufbau und Bedeutungsgebung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Lebensrealität erfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Kontakte zu Familienangehörigen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Häusliche Unterstützung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Beratungsstelle oder Hausbesuch: Wo sollte ein Termin stattfinden?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Die Durchführung des Hausbesuchs - 35Anfragesituationen und Kontaktaufnahme.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 35Spontanes Handeln oder geplante Termine?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Sofortiges Eingreifen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Sorgfältig vorbereitetes Handeln nach Terminvereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Wie erfolgt die Ankündigung des Hausbesuchs?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Festlegung und Vorbereitung der mitfahrenden Personen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Während des Hausbesuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Eintritt in die Wohnung - der Empfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Der freundliche, einladende Empfang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Der indirekte oder gleichgültige Empfang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Der feindselige bis ablehnende Empfang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Was tun, wenn nicht geöffnet wird?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Begrüßung - und wie weiter?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Umgang mit angespannten und aggressiven Situationen- - - - - 73Anzeichen wahrnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Früher Ausstieg aus der Eskalation - Deeskalationsstrategien.. . . . . . . . . . . . . . . 76Grenzen setzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

最近チェックした商品