Schweinereien für Fortgeschrittene : Scherz, Sautiere, Ironie und tiefere Bedeutung (Lindemanns Bibliothek 254) (2015. 368 S. 113 Abb. 256 mm)

個数:

Schweinereien für Fortgeschrittene : Scherz, Sautiere, Ironie und tiefere Bedeutung (Lindemanns Bibliothek 254) (2015. 368 S. 113 Abb. 256 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783881908818

Description


(Text)
Vergessen Sie alles, was Sie bisher über "Schweinereien" zu wissen glaubten.Ein Plädoyer für mehr Respekt des Menschen gegenüber der ihm so ähnlichen Kreatur Schwein. Der Autor Steffen Barth jongliert in 185 Wortspielen mit den Begriffen Mensch - Schwein - Sau in vieldeutiger Weise. 85 dieser Wortspiele hat Ulf Puder malerisch umgesetzt; die unbebilderten Wortspiele auf den weiteren Seiten lassen bewusst den Lesern Raum für eigene Assoziationen und Kopfkino. Ein Kosmos von "Schweinereien", wie er bislang noch nicht bekannt war. Fantasie, Geist, Witz, Ernst und Ironie verbinden sich so zu einer "ménage à cinque". Für das Kapitel "Schweinereien in der Malerei" hat Wolfgang Beltracchi drei Bilder gefertigt: Schweine im Stil von Max Ernst, Roy Lichtenstein und Henri Matisse. Je eine Arbeit von Horst Janssen, Marc Haeberlin und Tomi Ungerer runden das Thema "Schweinereien" ab.Im zweiten Teil des Buches steuern die Spitzenköche Eckart Witzigmann, Marc Haeberlin, Hans Haas, Harald Wohlfahrt, Joachim Wissler, Heinz Reitbauer, Paul Stradner, Hans-Paul Steiner, Douce Steiner, André Jaeger, Vincent Klink, Alfons Schuhbeck, Karl-Emil Kuntz und Thomas Thielemann Beiträge zur kulinarischen Rehabilitierung des Schweines bei und plädieren für einen anderen Umgang der Menschen mit den Schweinen. Von Barbara Siebeck stammen vier Fotos zu "Schweinereien".Karl Ludwig Schweisfurth (Herrmannsdorfer Landwerkstätten) und Franz Keller (Adlerwirtschaft und Falkenhof) berichten über ihren Umgang mit alten Schweinerassen, Markus Bassler zeigt fünf Fotos der Bunten Bentheimer Schweine, Winzer Hanspeter Ziereisen und Schnapsbrenner Christoph Keller schreiben zu Gemeinsamkeiten des Weins und des Schnapses mit den Schweinen. Maria Wruck und Davina Platz stellen das Projekt der Anima-Stiftung Baden-Baden und Sasbachwalden vor.Schwein oder nicht Schwein, das ist keine Frage!
(Author portrait)
Steffen Barth lebt in Karlsruhe. Neben seiner bundesweiten Tätigkeit als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie im Bereich des Kunstrechtes widmet er sich intensiv kulturellen Projekten, bevorzugt in Zusammenhang mit Richard Wagners Werk (Veranstaltungen mit Dame Gwyneth Jones, Nike Wagner, Eung-Gu Kim).
Sein Ring-Konzept baut auf Schriften Richard Wagners (Werktreue!) und auf G. B. Shaws The perfect Wagnerite auf. Es stellt eine Raum- und Zeitreise von der Quelle des Rheins zur Mündung des Rheins dar, eine Entwicklung vom Urzustand zur menschengemachten Zerstörung der eigenen Lebensgrundlagen. Nicht ein hehrster Held, sondern die Elemente Feuer und Wasser die Natur führen das Ende der Götter und der Menschen herbei.

最近チェックした商品