Das CODIT-Prinzip - Baumbiologie und Baumpflege (1. Auflage. 2022. 224 S. mit 238 Abbildungen, Fotos, Grafiken und Tabe)

個数:

Das CODIT-Prinzip - Baumbiologie und Baumpflege (1. Auflage. 2022. 224 S. mit 238 Abbildungen, Fotos, Grafiken und Tabe)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783878152781

Description


(Text)
Das Buch "Das CODIT-Prinzip - Baumbiologie und Baumpflege" fasst das aktuelle Wissen über die Biologie der Bäume, ihre Wundreaktionen sowie die fachgerechte Baumpflege zusammen. Die Autoren geben praktische Empfehlungen für die Pflege und den Erhalt von Bäumen in Städten und an Straßen. Zugleich wollen sie aufklären und motivieren, Bäume in unseren Städten und in der Landschaft zu schützen.Bäume gehören zu den größten und ältesten Lebewesen der Welt und müssen im Laufe des Lebens mit vielen Standortveränderungen zurechtkommen. Im besiedelten Bereich gibt es noch weitere Einflüsse im Baumumfeld, wie Bodenverdichtung, Versiegelung, Wurzelverletzungen durch Erdarbeiten, Schnittmaßnahmen in der Krone, Anfahrschäden oder Vandalismus, also verschiedene Arten von Verletzungen.Dieses Buch beschreibt zunächst den Aufbau und die Funktion von Rinde, Holz und Kambium und anschließend die Wundreaktionen dieser Gewebe. Einen zentralen Teil in diesem Werk nimmt das CODIT-Prinzip ein, das die Reaktionen der Bäume von der Verletzung bis zur Einkapselung einer Fäule in aufeinander folgenden Phasen anschaulich beschreibt. Hierdurch wird verständlich, warum manche Wunden problematische Folgen für den Baum haben und andere nicht. Zudem werden die Wundreaktionen von Bambus und Palmen im Vergleich zu denen der Bäume vorgestellt.Das vorliegende Fachbuch schlägt eine Brücke von den baumbiologischen Grundlagen und dem CODIT-Prinzip (Kapitel 2, 3, 4 und 5) bis hin zu den praktischen Arbeiten der Baumpflege (Kapitel 6, 7, 8 und 9), wo ergänzend auch die wichtigsten Normen und Regelwerke der Branche erläutert werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt in diesem Zusammenhang die ZTV-Baumpflege (2017) ein, die seit über 40 Jahren das wichtigste Regelwerk für die Beschreibung von Baumpflegearbeiten ist.Zur Zielgruppe des Buches gehören Baumpfleger, Baumkontrolleure und Sachverständige, Garten- und Landschaftsbauer, Kommunen und Grünflächenämter, Dendrologen, Forstwissenschaftler und Biologen.
(Table of content)
Aus dem Inhaltsverzeichnis:Vorwort von Andreas RoloffWarum wir dieses Buch geschrieben haben1 Einleitung2 Baumbiologie2.1 Bäume - groß und langlebig2.2 Aufbau und Funktion der Rinde2.3 Aufbau und Funktion des Holzes2.4 Aufbau und Funktion des Kambiums3 Wundreaktionen von Bäumen3.1 Strategien zur Schadensabwehr3.1.1 Passive Abwehr3.1.2 Aktive Abwehr3.2 Reaktionen der Rinde3.3 Reaktionen des Holzes3.4 Reaktionen des Kambiums3.4.1 Kallus und Überwallungswulst3.4.2 Barrierzone3.4.3 Flächenkallus4 Das CODIT-Prinzip5 Wundreaktionen und CODIT-Prinzip bei Bambus und Palmen6 Folgerungen für die Baumpflege6.1 Ziele einer baumbiologisch orientierten, schonenden Baumpflege6.2 Effektiv und schwach abschottende Baumarten6.3 Wundreaktionen je nach Art der Verletzung6.3.1 Astungswunden sowie Astab- und Astausbrüche6.3.2 Kappungen6.3.3 Wurzelschnitt und Wurzelabrisse6.3.4 Bohrlöcher6.3.5 Nägel, Schrauben und Injektionen6.3.6 Anfahr- und Rückeschäden6.3.7 Sonnennekrosen, Sonnenbrand und Blitzschlag6.3.8 Risse6.4 Wirkungen von Wundbehandlungen6.4.1 Teerprodukte, Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel, Polyurethanschaum6.4.2 Wundverschlussmittel6.4.3 Wundabdeckung mit lichtundurchlässiger Folie7 Gibt es einen optimalen Schnittzeitpunkt in der Baumpflege?7.1 Welcher Baum und welcher Schnitt?7.2 Wundreaktionen und Neuaustrieb7.3 Einfluss der Verletzungszeit 7.4 Rechtliche Rahmenbedingungen7.5 Angaben zur Schnittzeit in der ZTV-Baumpflege7.6 Folgerungen für die Praxis8 Die Hamburger Schnittmethode8.1 Der Astring - Teil des Stamm- oder Astgewebes?8.2 Schnittführungen in der Baumpflege8.3 Welche Wundgröße ist noch baumverträglich?9 Umsetzung von Baumpflegearbeiten9.1 Vergabe von Baumpflegearbeiten nach der VOB9.2 Ausführung von Schnittmaßnahmen nach der ZTV-Baumpflege9.2.1 Schonende Form- und Pflegeschnitte9.2.2 Stark eingreifende Schnittmaßnahmen10 Literaturverzeichnis11 StichwortverzeichnisDanksagungAutoren

最近チェックした商品