Begegnung, die befreit : Christliche Erlösung als Beziehungsgeschehen (2009. 508 S. 21 cm)

個数:

Begegnung, die befreit : Christliche Erlösung als Beziehungsgeschehen (2009. 508 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783876203263

Description


(Text)
Eine Begegnung kann alles verändern, sie ist der Ernstfall menschlichen Lebens. Das Christentum stellt uns einen Gott vor, der mit fast anstößiger Konkretheit begegnet: als Mensch. Er zeigt durch sein Menschsein, wer der Mensch ist In dieser Begegnung erfährt der Mensch sich in seiner Würde und seiner Freiheit und gleichzeitig auf die Freiheit und Würde anderer verpflichtet. Aber er sieht auch, dass diese Freiheit ihn seiner wesentlichen Beziehung berauben kann: Er kann schuldig werden. Die Beziehung zwischen Gott und Mensch ist die Begegnung zwischen dem in Schuld gefangenen und aus Beziehungen heraus gefallenen Menschen und dem Erlöser, der in unsere Beziehungen heilend eintritt und uns so befreit. Schuld und Vergebung werden in diesem Buch zum Anlass, eine Theologie der Beziehung zu entwickeln, die den Staub der Jahrhunderte von Worten wie Tugend, Erbsünde, Himmel und Hölle abfegt und in die Welt lebendiger Gottesbeziehung, wie schon die Bibel sie kennt, einführt. Eine herausfordernde Lektüre, die von der Schuld zur Befreiung, vom Tod zum Leben, von der Hoffnung zur Verheißung führen möchte.
(Author portrait)
DDr. Claudia Mariéle Wulf hat den Lehrstuhl für Moraltheologie/Christliche Ethik an der Kath. Fakultät der Universität Tilburg mit Sitz in Utrecht inne. Wulf studierte Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung in Bonn und katholische Theologie; sie promovierte in Philosophie über die Antrophologie Edith Steins (Dresden 2001), in Theologie über das pastorale Gespräch über Schuld (Fribourg/CH) und habilitierte sich zum erkenntnistheoretischen Hintergrund der Moraltheologie. Das vorliegende Werk ist Frucht dieser Studien und einer etwa 20jährigen pastoralten Praxis in Frauen- und Jugendseelsorge, als Universitätsseelsorgerin und in der Lebens- und Krisenberatung.

最近チェックした商品