Description
(Short description)
Das bewährte Lehrbuch überzeugt auch in der vierten Auflage durch klare Sprache und starken Praxisbezug. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern das Verständnis und die Umsetzung. Es erläutert den gesamten Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und geht ebenso detailliert auf betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) ein. Aus dem Inhalt:
- Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
- Einlagen und Entnahmen
- Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
- Betriebsausgaben und Anlagevermögen
- Abschreibungen und Rücklagen
- Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
(Text)
Das bewährte Lehrbuch überzeugt auch in der vierten Auflage durch klare Sprache und starken Praxisbezug. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern das Verständnis und die Umsetzung. Es erläutert den gesamten Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und geht ebenso detailliert auf betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) ein. Aus dem Inhalt:
- Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
- Einlagen und Entnahmen
- Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
- Betriebsausgaben und Anlagevermögen
- Abschreibungen und Rücklagen
- Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
Der sorgfältige didaktische Aufbau macht dieses Buch zu einer unerlässlichen Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte und zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Selbstständige und Unternehmer.
(Table of content)
I. GrundlagenWas bedeutet Selbständigkeit? - Die Gewinnermittlungsarten - Das Einkommensteuerrecht und die EÜR - Einstieg in Umsatz- und GewerbesteuerII. Einstieg in die EÜRStruktur und Aufbau der Gewinnermittlung - Das BetriebsvermögenIII. Die GeschäftsvorfälleDie (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜR - Die Betriebseinnahmen - Der Eigenverbrauch - Die Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer - Was ist eine Betriebsausgabe? - Das Anlagevermögen und die Abschreibung - Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben - Sonstige Steuern - Sonstige BetriebsausgabenIV. Besonderheiten der EÜRZu- und Abflussprinzip - Durchlaufende Posten und Vorschüsse - Der Investitionsabzugsbetrag - Die Rücklagen in der EÜR - Der Wechsel der Gewinnermittlungsart - Die Einstellung der selbständigen TätigkeitV. Analyse und AusblickDie Betriebswirtschaftliche Auswertung - Die EÜR als Planungsinstrument?
(Text)
This proven textbook, now in its fourth edition, impresses with its clear language and strong practical relevance. Numerous case studies facilitate understanding and implementation. It explains the entire life cycle of the income statement (EÜR) and goes into detail on business analyses (BWA). Contents:
- Profit determination and business assets
- Deposits and withdrawals
- Operating income and own consumption
- Operating expenses and fixed assets
- Depreciation and reserves
- Life cycle of the income statement
- Business analyses (BWA)
(Author portrait)
Reinhard Schinkel is based in Berlin and works as a tax consultant and business mediator. As a reference book author, he has written various textbooks on the subjects of law and taxes that have been published several times. He also publishes in various professional journals.