Franz Joseph Spiegler 1691-1757 : Die künstlerische Entwicklung des Tafelbildmalers und Freskanten (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 27) (1. Auflage. 2007. 632 S. mit 1 Kte (Vorsatz). 24 cm)

個数:

Franz Joseph Spiegler 1691-1757 : Die künstlerische Entwicklung des Tafelbildmalers und Freskanten (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen 27) (1. Auflage. 2007. 632 S. mit 1 Kte (Vorsatz). 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783874374873

Description


(Text)
Der "Historien- und Freskomahler" Franz Joseph Spiegler, wie er sich selbst in seinen Briefen nannte, gilt als Hauptmeister der schwäbischen Barockmalerei. Er wurde 1691 in der Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu geboren.Seine künstlerische Ausbildung erhielt er durch seinen Großonkel, den in München ansässigen Kurfürstlichen Hofmaler Johann Caspar Sing (1651-1729). Von Sing erlernte Spiegler die Technik der Ölmalerei und wohl auch die Grundlagen der illusionistischen Deckenmalerei.Sein künstlerisches Schaffen erstreckt sich über einen Zeitraum von circa 1718/21 bis 1755 und gehört somit der reifen Phase der süddeutschen Barockmalerei an. Obgleich sich Spieglers künstlerisches Schaffen überwiegend auf die Region Oberschwaben beschränkte, schuf er auch verschiedene Werke für Auftragsorte am Bodensee, im Schwarzwälder Gebiet und in den Berner Alpen.Der Benediktinerorden gehörte zu seinen wichtigsten Auftraggebern. Hiervon zeugen Spieglers Werke in den Abteien Ottobeuren, St. Blasien, St. Peter i. Schw., Engelberg (CH), Weingarten, Ochsenhausen, Muri (CH) und Zwiefalten. Darüber hinaus wurde der Schwabe auch von anderen Orden mit Aufträgen betraut: von den Zisterziensern in Salem, den Prämonstratensern in Schussenried, den Kapuzinern in Konstanz, den Stiftsdamen in Lindau und Säckingen sowie dem Deutschen Orden auf der Insel Mainau und in Merdingen.Während Spieglers Ölgemälde über einen langen Zeitraum mit der dunkeltonigen Malerei im Münchener Kunstkreis verwurzelt waren, setzte sich in seinen Deckenbildern bereits relativ bald eine merklich aufgehellte Palette durch. Hierfür war der richtungsweisende Einfluß des venezianischen Malers Jacopo Amigoni verantwortlich, dessen Werke der Schwabe um 1725 in der Abtei Ottobeuren kennengelernt hatte. Anders als in seinen Tafelbildern, die vor allem durch römische, bolognesische, aber auch durch niederländische Gemälde des 17. Jahrhunderts geprägt wurden, orientierte sich Spiegler bei seinen Fresken verstärkt an der venezianischen Barockmalerei.Erst gegen Ende seines künstlerischen Schaffens erlangte der Maler mit seinem größten und herausforderndsten Auftrag, der Freskierung der Zwiefalter Abteikirche (1747-1751/52), seinen künstlerischen Höhepunkt. Neben völlig enttektonisierten Bildräumen bestechen in diesen Werken vor allem eine der venezianischen Malerei verpflichtete Farbgebung und Lichthaltigkeit, die sich aus Spieglers vorangegangenem Schaffen nicht erklären lassen. Vieles deutet darauf hin, dass der Schwabe vor seiner Tätigkeit in Zwiefalten die Lagunenstadt bereiste und erst durch den Eindruck venezianischer Werke zu derartigen Meisterwerken befähigt wurde.Die Monographie mit kritischem Werkkatalog und unzähligen Farbabbildungen der Tafelgemälde, Fresken und Ölskizzen widmet sich der bemerkenswerten künstlerischen Entwicklung Franz Joseph Spieglers, der viele Jahre in Riedlingen ansässig war und nach einem reichen künstlerischen Schaffen 1757 in Konstanz verstarb.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis (Übersicht) Quellenlage und Forschungsstand Überblick über die Biographie und das Oeuvre Die Tafelbilder Die künstlerische Entwicklung des Tafelbildmalers Die FreskenDie frühen Werke 1723-1729Die verlorenen Fresken in Maria-ThannDie Tätigkeit für die Benediktinerabtei Ottobeuren...Fresken für die Benediktinerabtei St. Blasien im Schwarzwald, Bonndorf und SionDie Ausmalung der Klosterkirche St. Peter im Schwarzwald...als Freskant für die Benediktinerabtei ZwiefaltenDie Werke der Jahre 1730-1747Zisterzienserkloster SalemZwiefalter Propsteikapelle zu MochentalLindauer DamenstiftDeutschordenskirche auf der MainauSalon des Schlosses zu SyrgensteinAbtei in St. Peter im SchwarzwaldDeutschordenskirche zu MerdingenKonstanzOchsenhausenPfarrkirche St. Martin zu AltheimResümee und ... der Venedig-KomplexDie späten Werke 1747-1754Gewölbeausmalung der Benediktinerklosterkirche zu ZwiefaltenDas Kuppelfresko der Magnuskapelle zu GossenzugenDer Säckinger Auftrag Die künstlerische Enwicklung des Freskanten Die Ölskizzen Anmerkungen zum mutmaßlichen Zeichenstil F. J. Spieglers Zusammenfassung Abbildungen Katalog Bibliographie Abkürzungen Register

最近チェックした商品