Verlorene Heimat (2014. 208 S. 89 SW-Abb. 210x250 mm)

個数:

Verlorene Heimat (2014. 208 S. 89 SW-Abb. 210x250 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783873364714

Description


(Text)
Alois Beyer, mit dem wir in seinem Zimmer auf einfachen Stühlen an einem Wohnzimmertisch, der kaum freien Raum für das Aufnahmegerät bot, Platz nahmen, redete immer von seinem Heimatort. Buchstabieren konnte er diesen Ort nicht. Aufschreiben auch nicht. Er konnte uns nicht einmal beschreiben, wo dieser Ort liegt, nicht einmal ungefähr, damit man ihn hätte suchen können mit Routenplaner oder Internet. Und was die Suche noch schwieriger macht: Söhle gibt es heute nicht mehr. Jedenfalls gibt es diesen Ort nicht mehr in einer Realität, die man mit seinen Sinnen erleben könnte. Er ist untergegangen. Söhle gibt es nur noch in den Unterlagen der Verbände der Heimatvertriebenen. Dort führt dieser Ort ein Dasein als Schatten. Ein Schatten, die sich in Straßen- und Landkarten, in Namenslisten und alten Fotografien ausdrückt.

Alois Beyer ist einer der vielen, die ihre Heimat verloren haben. Und dieser Verlust fragt nicht nach dem politischen Kontext, nach Gerechtigkeit oder Schuld. Es ist eine Erfahrung, die persönlich ist, die weh tut und einen Schmerz verursacht, der ein Leben lang währt. Auch dann, wenn eine neue Heimat gefunden wird, oder was man dafür hält. Denn der Mensch braucht Heimat.

Dieses Buch begleitet Alois Beyer aus Söhle in Mähren bis nach Miesbach in Bayern. Es erzählt sein Leben in den Fotografien von Florian Bachmeier, der ihn über Jahrzehnte begleitet hat, und im Text von Hans-Herbert Holzamer, dem Journalisten. Es ist all denen gewidmet, die ihre Heimat verloren haben, ob sie nun in Söhle, in Mähren, dem Sudetenland oder sonst wo lag, ob dies verschuldet oder unverschuldet geschah, ob in der Vergangenheit oder in der Gegenwart. Die Heimat ist der Grund, der einem gegeben ist, um darauf das Leben zu bestehen.
(Author portrait)
Florian Bachmeier, geboren 1974. Nach dem Studium der Fotografie in Pamplona, Spanien und der Neuen und Neuesten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit als freier Fotograf, vertreten durch die Agentur n-ost Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung (Berlin). Seine Arbeiten wurden in vielen nationalen und internationalen Medien veröffentlicht, unter anderem Die Zeit, Times, Focus, 11Freunde, Salzburger Nachrichten, Die Tageswoche, Alps Magazine. Derzeit arbeitet er an einem langfristig angelegten Fotoprojekt über die Länder rund um das Schwarze Meer. Hans-Herbert Holzamer, geboren am 6. 11. 1945 in Marburg/Lahn, Studium der Rechtswissenschaft und der Politischen Wissenschaften in Bonn, Rechtsanwalt, 1974-1977 Referent der UEDC, Union Européenne Démocrate Chrétienne, 1977-1989 Redakteur der Tageszeitung Die Welt, 1989-2006 Ressortleiter der Süddeutschen Zeitung, 2006-2008 Chefredakteur Kompetenznetze.de, 2011-2012 Chefredakteur seniorbook, 1995-heute Lehrbeauftragter MCI Innsbruck, seit 2007 freier Journalist und Autor mehrerer Bücher: Sachbuch: "Optimales Wohnen und Leben im Alter", Stern-Ratgeber. Belletristisch: "Ich, Bismarck", "Zerrissene Leben", "Lampedusa oder die Illusion von Glück", "Richter ohne Sühne". Träger der Bayerischen Sozialmedaille, Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

最近チェックした商品