- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Short description)
Prächtig illustrierte Augsburger Drucke der RenaissanceEntstehungsgeschichte, Überlieferung und Analyse ihrer Funktion Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lukas Cranach, Hans Baldung gen. Grien, Albrecht Altdorfer und Jörg Breu - Zeichnungen von ihnen allen sind im Gebetbuch Kaiser Maximilians I. in einem einzigen Werk vereint. Wie kam es zum Druck des Gebetbuches mit den Randillustrationen durch so prominente Hände?
(Text)
Im Gebetbuch Maximilians I., gedruckt 1513 in Augsburg, finden sich Zeichnungen der bekanntesten deutschen Renaissance-Künstler: Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lucas Cranach, Hans Baldung gen. Grien, Albrecht Altdorfer und Jörg Breu haben im Auftrag des Kaisers einen gedruckten liturgischen Text mit filigranen Randillustrationen verziert. Nur eines von zehn erhaltenen Exemplaren enthält diese Federzeichnungen, deren Funktion - ob Vorzeichnungen für Holzschnitte oder autonome Zeichnungen - die Kunstgeschichte lange gespalten hat. Parallel entstand eine zweite Ausgabe mit Holzschnitten von Hans Schäufelin. Die vorliegende Studie erfasst den erhaltenen Bestand der Gebetbücher und zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach.
(Text)
Maximilian I's prayer book, printed in Augsburg in 1513, contains drawings by the most famous German Renaissance artists: Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lukas Cranach, Hans Baldung called Grien, Albrecht Altdorfer and Jörg Breu were commissioned by the emperor to decorate a printed liturgical text with filigree marginal illustrations. Only one of ten surviving copies contains these pen and ink drawings, whose function - whether preparatory drawings for woodcuts or autonomous drawings - has long divided art history. A second edition with woodcuts by Hans Schäufelin was produced at the same time. This study records the surviving inventory of the prayer books and traces the history of their creation.
(Author portrait)
Heidrun Lange-Krach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Städel-Kooperationsprofessur (Kunstgeschichtliches Institut, Universität Frankfurt) und bei duerer. online (Universitätsbibliothek Heidelberg). Forschungsschwerpunkte sind Kaiser Maximilians gedechtnus-Werke, Grafik um 1500, Augsburgs künstlerische Blütezeit, Imaginationen des »Fremden« in der Frühen Neuzeit.