Personal Kill : Beate Geissler & Oliver Sann - Johan Frederik Hartle. Hrsg.: Institut für moderne Kunst Nürnberg (2010. 120 S. zahlr. Abb. 300 mm)

個数:

Personal Kill : Beate Geissler & Oliver Sann - Johan Frederik Hartle. Hrsg.: Institut für moderne Kunst Nürnberg (2010. 120 S. zahlr. Abb. 300 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 120 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9783869841106

Description


(Text)
Beate Geissler und Oliver Sann haben ein Gespür für die Orte, an denen globale Entwicklungen konkret werden. In dem Text- und Fotoessay "Personal Kill" präsentieren sie Architekturen, Szenarien und Fundstücke, die sie in den letzten Jahren auf Truppenübungsplätzen der US-Army aufgenommen haben. Dabei treten überschneidungen zwischen post- moderner Ästhetik und Kriegsführung hervor, die analog dazu in den Essays von Johan Frederik Hartle thematisiert werden. Hier wie dort werden Wahr- nehmungsformen eingeübt, die mit Unsichtbarem und Abwesendem, mit Simulationen, mit Ruinen, mit der Idee der Urbanität und, letztendlich, mit dem Grenzphänomen jeder Erfahrung: mit dem Trauma selbst umgehen. In den Bildern sind die Innenräume leer stehender Häuser zu sehen, die zwischen Rohbau- und Ruinenästhetik oszillieren. In diesen Architektursimulakren ist die Wirklichkeit des Krieges auf subtile Weise präsent: durch labyrinthische Tunnelgänge, durch Stiefelspuren im Lehmboden und Graf ti an denWänden. Man muss genau hinsehen, um zu begreifen, dass in diesen Räumen trainiert wird, Tötungshemmungen zu überwinden.
Das Fotobuch "Personal Kill" erschließt die körperliche Realität des Krieges (diesseits seiner Traumatisierungen) indi- rekt, um sich den Aspekten dessen anzu- nähern, was sich der Repräsentierbarkeit weitgehend entzieht. Der Titel spielt dar- auf an: Im Militärjargon bezeichnet "Personal Kill" seit dem Vietnamkrieg das Tö- ten eines Feindes in direktem Kontakt, so dass die volle Gewissheit gegeben ist, für den Tod eines realen anderen Menschen verantwortlich zu sein. Militärpsychologen beschreiben diese Situation als die entscheidende Ursache für langfristige psychische Folgeschäden. Es sind diese subtilen Aspekte sowohl des Krieges als auch der Bilder, die auf ein Moment des Unkontrollierbaren verweisen.

最近チェックした商品