Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren : Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Diss. (2017 344 S. 21 Abb., 41 Tabellen 21.3 cm)

個数:

Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren : Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Diss. (2017 344 S. 21 Abb., 41 Tabellen 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869622576

Description


(Text)
Diese Dissertation geht der Frage nach, wie Meinungsführer ihre Gesprächspartner in politischen Alltagesprächen beeinflussen. Kommunikationswissenschaftliche, sozialpsychologische und -linguistische Erkenntnisse werden in einem Modell zur Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation integriert. Zur Überprüfung des Modells wurden Freundschafts- und Bekanntschaftspaare befragt und deren politische Gespräche beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsführerschaft ein inhaltlich und sozial relevantes Phänomen politischer Alltagskommunikation ist. Die Studie schließt eine bedeutsame Forschungslücke der Meinungsführerforschung und gibt einen gesellschaftlich relevanten Einblick in die politische Alltagskommunikation.
(Table of content)
1. Einleitung1.1 Forschungsfrage1.2 Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz1.3 Aufbau der Arbeit2. Politische Meinungsführer2.1 Die Tradition der Meinungsführerforschung2.2 Die Weiterentwicklung des Meinungsführerkonzepts in dieser Arbeit2.3 Forschungsstand zu politischen Meinungsführern2.4 Diskussion und Zwischenfazit3. Kontext von Meinungsführerschaft: Politische Alltagsgespräche3.1 Politische Gespräche als Alltagsphänomen3.2 Forschungsstand zu politischen Alltagsgesprächen3.3 Diskussion und Zwischenfazit4. Kern von Meinungsführerschaft: Persönlicher Einfluss4.1 Persönlicher Einfluss als Alltagsphänomen4.2 Produktion von Beeinflussungsbotschaften4.3 Wirkung von Beeinflussungsbotschaften4.4 Diskussion und Zwischenfazit5. Synthese: Das relational-kommunikative Meinungsführerschafts-Modell5.1 Der relative Meinungsführer5.2 Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen5.3 Einflussnahme des relativen Meinungsführers in politischen Alltagsgesprächen5.4 Zusammenfassung6. Methodisches Vorgehen6.1 Untersuchungsanlage und Datenerhebung6.2 Operationalisierung6.3 Datenanalyse7. Ergebnisse7.1 Die Ziele des relativen Meinungsführers7.2 Die Kommunikation des relativen Meinungsführers7.3 Die Wirkung des relativen Meinungsführers7.4 Struktur des Beeinflussungsprozesses des relativen Meinungsführers7.5 Zusammenfassung8. Interpretation der Befunde zum relational-kommunikativen Meinungsführerschafts-Modell8.1 Meinungsführerschaft und ihre Interaktionsziele8.2 Meinungsführerschaft und ihre Kommunikation8.3 Meinungsführerschaft und ihre Wirkung8.4 Meinungsführerschaft und die Struktur des Beeinflussungsprozesses8.5 Zusammenfassung9. Diskussion9.1 Diskussion der Methode9.2 Diskussion des theoretischen Meinungsführerkonzepts9.3 Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung von Meinungsführerschaft10. Fazit und Ausblick10.1 Theoretischer und methodischer Ertrag dieser Arbeit10.2 Die zentralen Befunde dieser Arbeit: Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren10.3 Ausblick auf weitere Forschung11. Literaturverzeichnis12. Anhang12.1 Codebuch: Meinungsführerschaft in politischen Alltagsgesprächen
(Author portrait)

最近チェックした商品