Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen : Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte (Jahrbuch Medien und Geschichte 3) (2016. 220 S. 21,5 cm)

個数:

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen : Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte (Jahrbuch Medien und Geschichte 3) (2016. 220 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869622217

Description


(Text)
Der Band versammelt die Beiträge der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 stattfand. Dabei stehen neben Fragen der Fiktionalisierung des Historischen vor allem Fragen des Erinnerns und Archivierens im Mittelpunkt. Besonders wird auf die Rolle und die Arbeit von Archiven sowie Archivarinnen und Archivaren eingegangen.
(Author portrait)

(Author portrait)
Ballhausen, ThomasMag. Dr., ist Autor, Literatur- und Kulturwissenschaftler. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Deutschen Philologie, Philosophie und Sprachkunst in Wien. Lehrbeauftragter an der Universität Wien und an der Universität Mozarteum Salzburg, internationale Tätigkeit als Vortragender, Kurator und Redakteur. Herausgeber u.a. der Buchreihe Bibliothek der Nacht (Edition Atelier, Wien). Zahlreiche wissenschaftliche und literarische Publikationen, u.a. Lob der Brandstifterin (Wien, 2013), In dunklen Gegenden (Wien, 2014), Signaturen der Erinnerung (Wien, 2015) und Gespenstersprache. Notizen zur Geschichtsphilosophie (Wien, 2016).Barberi, AlessandroMag., ist Chefredakteur der MEDIENIMPULSE und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien. Er studierte Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft an der Universität Wien und hat an der Bauhaus-Universität Weimar medientheoretische Kompetenzen erworben, die er nunmehr an der Schnittstelle von Forschung und Pädagogik zu konkretisieren sucht. Er ist darüber hinaus als Seminarleiter und freier Journalist tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Wechselwirkung von Medien und symbolischen (Denk-)Prozessen. Publikation u. a.: Clio verwunde(r)t. Hayden White, Carlo Ginzburg und das Sprachproblem in der Geschichte (Wien, 2000). Homepage: http://www.barberi.at

最近チェックした商品