Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft (2017. 260 S. 12 Tabellen, 24 Abb. 213 cm)

個数:

Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft (2017. 260 S. 12 Tabellen, 24 Abb. 213 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620992

Description


(Text)
Polarisierung der politischen Meinungen, Misstrauen gegenüber den Informationsmedien, Angst vor sozialen Konflikten, Rückzug in die Community: Den Umfragen zufolge schwindet Vertrauen und Verunsicherung breitet sich aus. Ist öffentliches Vertrauen ein notwendiges Ferment für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Zerfällt dieses Vertrauen in der digitalisierten Mediengesellschaft? Oder geht es doch nur um persönliches Vertrauen, wie es derzeit in den Kommunikationsräumen der sozialen Medien neu entsteht?Die Autoren dieses Buches untersuchen das Konstrukt "öffentliches Vertrauen" und beschreiben die Bedingungen für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft. Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Informatiker und Marktforscher befassen sich mit den Einflussgrößen und fragen nach der Messbarkeit des öffentlichen Vertrauens. Sie diskutieren aber auch die Bedingungen, die in den Zeiten des Web 2.0 für den Prozess der Vertrauensbildung ausschlaggebend sind.
(Table of content)
VorwortErster Teil: Kann man dem Öffentlichen Vertrauen vertrauen?Michael HallerWas wird aus der digitalisierten Medienwelt? Überlegungen zu einer Neubestimmung der Theorie des 'öffentlichen Vertrauens'Patricia GrünbergDie Theorie öffentlichen Vertrauens und aktuelle empirische BefundeAxel MairederSoziale Online-Netzwerke und Vertrauenszuweisung in CommunitiesZweiter Teil: Publikum - Medien - Journalismus: ein Vertrauensverhältnis?Nikolaus Jackob; Tanjev Schultz; Marc Ziegele; Christian Schemer; Oliver QuiringMedienzyniker und Medienfans. Merkmale eines gespaltenen PublikumsJulius ReimerVertrauen durch Transparenz? Potenziale und Probleme journalistischer SelbstoffenbarungChristian BollertVertrauen für ein Online-Projekt aufbauen. Das Beispiel detektor.fmDritter Teil: Digitale Medien: Ist öffentliches Vertrauen quantifizierbar?Gerhard HeyerGrundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Text MiningGregor WiedemannVertrauen und Protest. Eine exemplarische Analyse des Demonstrationsgeschehens in der BRD mithilfe von Text Mining in diachronen ZeitungskorporaVierter Teil: Der digitale Markt und die neue Bedeutung des ObjektvertrauensManfred Kirchgeorg; Martin WiedmannDas Vertrauenskonstrukt in der Marketingwissenschaft - theoretische Reflexionen und empirische EvidenzSteffen P. HermannDie Interdependenz von Social Media, redaktionellen Medien und Unternehmensreputation bei Stakeholdern -Kommunikationscontrolling im digitalen ZeitalterFünfter Teil: Aussichten: Über das Vertrauen in der KriseClemens H. CapVertrauen in der Krise: Vom Feudalismus 2.0 zur Digitalen AufklärungAutorenverzeichnis
(Author portrait)

最近チェックした商品