Bewegungsbilder nach Deleuze (Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Bd.4) (NED. 2015. 310 S. 21.3 cm)

個数:

Bewegungsbilder nach Deleuze (Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Bd.4) (NED. 2015. 310 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620947

Description


(Text)
Gilles Deleuze veröffentlichte in den 1980er-Jahren zwei Bücher über das Kino: Das Bewegungs-Bild und Das Zeit-Bild. Diese Bücher entfalten eine Taxonomie der Filmbilder und ihrer Zeichen, die zur Weiterarbeit und -nutzung einlädt. Deleuze, der keine Filmgeschichte vorlegen wollte, rekonstruiert sie beiläufig trotzdem und thematisiert einige hundert Filme. Er wendet sich der Frühzeit des Kinos ebenso zu wie den Avantgarden der 1970er-Jahre. Zugleich setzen sich seine Bücher mit den Arbeiten Bergsons und Peirces auseinander und weisen enge Bezüge zur eigenen Spätphilosophie auf, die Deleuzes zum Teil in Kooperation mit Félix Guattari entwickelt hat. Dies erklärt, warum es in den Büchern um viel mehr geht als nur ums Kino - u. a. um Leben, Werden, Wissenschaft und Denken. Es erklärt auch, warum Deleuzes Kino-Philosophie in der Filmwissenschaft als schwer zugänglich gilt - ein Eindruck, der durch die uneinheitlichen Übersetzungen der beiden Bände verstärkt wird. So verwundert es kaum, dass die deutschsprachige Rezeption im Vergleich zur anglo-amerikanischen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, insgesamt schleppend verläuft. Bewegungsbilder nach Deleuze vereint die Beiträge des Klagenfurter Symposions 2012, die sich mit der Entwicklung der Film- und Kinobilder seit 1985 beschäftigen und deren Ziel es war und ist, dem deutschsprachigen Diskurs Anstöße zu geben und Deleuze, der keine Schule gründen wollte, gerecht zu werden, indem sie versuchen, ihn 'weiter zu denken'.
(Table of content)
Olaf Sanders / Rainer WinterBewegungsbilder nach Deleuze. Eine kleine EinführungHanjo BerressemLicht nach 1985Silke MartinVom "superchamp" zum "hors-son" oder wie Klänge Bilder erzeugenDrehli RobnikIntim, im Team, in time mit Deleuze: Vom Affektbegriff, Richtung Politik gewendet, zu Coppolas Komplotten und "Patton", Mindgame Movies und "Inglourious Basterds"Oliver FahleZeitbild und Mindgame Movie. Betrachtungen zum (paradoxen) Film der GegenwartNataliya KolisnykKiarostamis Bewegungs-Zeit-Bild oder der Film nach DeleuzeOlaf SandersJarmuschs amerikanisches RhizomJan-Nicolai KolorzDie Welt ist alles, was fällt. Über Terrence Malicks Zeit-Bild-KinoPatricia PistersNeurothrillerRainer WinterFluchtlinien und Prozesse des Werdens in "The Wild Bunch". Sam Peckinpah trifft Gilles Deleuze und Félix GuattariSebastian NestlerFilm als Wunsch- und LehrmaschineManuel ZahnMemory as a Splitscreen. Gedächtnis, personale Identität und ihre Montragen im digitalen Film - "The Tracey Fragments"Marcus S. Kleiner / Marcus StigleggerVom organlosen Körper zum Cinematic Body und zurück - Über Deleuze und die Körpertheorie des Films in Gaspar Noés "Enter The Void"Jan JagodzinksiDreamland Welcomes You. Eine Schizoanalyse von Pawel Pawlikowskis "Last Resort"
(Author portrait)

最近チェックした商品