Leistungspotenzial des kreativen Handwerks in Sachsen-Anhalt : Deutsches Handwerksinstitut DHI (Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Bd.86) (2012. XII, 146 S. 230 mm)

個数:

Leistungspotenzial des kreativen Handwerks in Sachsen-Anhalt : Deutsches Handwerksinstitut DHI (Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Bd.86) (2012. XII, 146 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869440590

Description


(Table of content)

1 Einführung
1.1 Ausgangslage und Ziel der Untersuchung
1.2 Begriffsklärung
1.2.1 Handwerk
1.2.2 Kultur- und Kreativwirtschaft
1.3 Datenbasis
1.4 Vorgehensweise
2 Ermittlung von kultur- und kreativwirtschaftlichen Aktivitäten im Handwerk
2.1 Handwerkliche Tätigkeitsfelder innerhalb des kultur- und kreativwirtschaftlichen Spektrums
2.2 Bestimmung der kultur- und kreativwirtschaftlich relevanten Handwerkszweige
3 Das Handwerk in Sachsen-Anhalt
3.1 Vorbemerkungen
3.1 Unternehmen in den A- und B1-Handwerken
3.2 Erwerbstätige in den A- und B1-Handwerken
3.3 Handwerksähnliches Gewerbe
4 Quantitative Ergebnisse
4.1 Ziel 1: Handwerk im Kernbereich der Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt
4.2 Ziel 2: Kultur- und kreativwirtschaftliche Aktivitäten des Handwerks in Sachsen-Anhalt
4.2.1 Ergebnisse Unternehmen, tätige Personen und Umsatz
4.2.2 Kultur- und kreativwirtschaftlich tätiges Handwerk im Vergleich
4.2.3 Unterscheidung zwischen KKW-Zeitgenössisch und KKWhistorisch
4.3 Charakteristika des kultur- und kreativwirtschaftlich tätigen Handwerks in Sachsen-Anhalt
4.3.1 Vorbemerkungen
4.3.2 Unternehmensgröße
4.3.3 Erwerbsform
4.3.4 Kundenstruktur
4.3.5 Umsatzstruktur
4.3.6 Kostenstruktur
4.3.7 Geschlecht der Inhaber bzw. der Inhaberinnen
4.3.8 Qualifikationen der tätigen Personen
5 Qualitative Ergebnisse
5.1 Steckbriefe von Gewerbezweigen, die in Sachsen-Anhalt einen überproportionalen Besatz aufweisen
5.1.1 Dachdecker
5.1.2 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
5.1.3 Handschuhmacher
5.1.4 Karosserie- und Fahrzeugbauer
5.1.5 Maurer und Betonbauer
5.1.6 Metallbauer
5.1.7 Stricker
5.1.8 Zupfinstrumentenmacher
5.2 Beste-Praxis-Beispiele
5.2.1 Beispiel 1: Restaurator aus dem Baugewerbe
5.2.2 Beispiel 2: Goldschmied
5.2.3 Beispiel 3: Fotograf
5.2.4 Beispiel 4: Uhrmacher
5.2.5 Beispiel 5: Raumausstatter
5.2.6 Beispiel 6: Musikinstrumentenmacher
5.2.7 Gemeinsame Charakteristika der Fallbeispiel-Unternehmen
6 Institutionen aus Sachsen-Anhalt mit Hilfen für das kultur- und kreativwirtschaftlich tätige Handwerk
7 Zusammenfassung und Handlungsfelder
7.1 Zusammenfassung
7.2 Handlungsfelder
8 Anhang
8.1 Methodische Vorgehensweise
8.1.1 Datenquellen
8.1.2 Methodisches Vorgehen für Ziel 1: Handwerk im Kernbereich der Kultur- und Kreativwirtschaft
8.1.3 Methodisches Vorgehen für Ziel 2: Ermittlung aller kultur und kreativwirtschaftlichen Aktivitäten im Handwerk
8.2 Tabellen, Übersichten im Anhang
8.3 Fragebogen
8.4 Glossar
8.5 Literarturverzeichnis
(Author portrait)
Klaus Müller ist Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler und zurzeit Gastprofessor am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品