Schloss Gottorf in Schleswig - Der Südflügel Studien zur barocken Neugestaltung einer norddeutschen Residenz um 1700 : Studien zur barocken Neugestaltung einer norddeutschen Residenz um 1700 (Bau und Kunst Bd.23) (1. Aufl. 2015. 528 S. 16 Farbabb., 132 SW-Abb. 23 cm)

個数:

Schloss Gottorf in Schleswig - Der Südflügel Studien zur barocken Neugestaltung einer norddeutschen Residenz um 1700 : Studien zur barocken Neugestaltung einer norddeutschen Residenz um 1700 (Bau und Kunst Bd.23) (1. Aufl. 2015. 528 S. 16 Farbabb., 132 SW-Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783869352497

Description


(Text)
Herzog Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf nahm ab 1697/98 eine umfassende Neugestaltung seiner Residenz Schloss Gottorf in Angriff. Von dem Vorhaben wurde nur der mächtige Südflügel verwirklicht, dessen Umbau die bestehende Vierflügelanlage tiefgreifend veränderte. Bauzeitliche Rechnungen und Verträge gestatten es, die Genese des "Neuen Gebäudes" zu verfolgen, die Anteile der Baumeister Johann Heinrich Böhm, Zacharias Wolff und Domenico Pelli an der Planung und Bauausführung zu bestimmen und die in Gottorf arbeitenden Künstler und Handwerker zu benennen. Grundrisse und Inventare des 18. Jahrhunderts erschließen die barocke Raumorganisation des Südflügels und die verlorene Ausstattung der neuen herzoglichen Appartements. Mit einer Analyse der unterschiedlichen architektonischen Einflüsse und der Zusammenhänge zwischen höfischem Zeremoniell und der Ausgestaltung der Repräsentationsappartements wird der barocke Umbau Schloss Gottorfs in den Kontext des mittel- und nordeuropäischen Residenzbaus um 1700 eingeordnet.
(Author portrait)
Anja Silke Wiesinger studierte Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Klassische Archäologie in München, Bonn und Kiel. 2010 promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte bilden die Architektur und die höfische Kultur der frühen Neuzeit.

最近チェックした商品