Bits und Bomben : Cyberwar: Konzepte, Strategien und reale digitale Kontroversen (1., Aufl. 2012. 136 S. 21 cm)

個数:

Bits und Bomben : Cyberwar: Konzepte, Strategien und reale digitale Kontroversen (1., Aufl. 2012. 136 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869243252

Description


(Text)
Wenn mit Computerwaffen die Stromversorgung in Westeuropa ausgeknipst wird, wenn das Finanz- und Bankensystem dank eines feindlichen Computervirus gecrasht ist und wenn Industrieanlagen dank logischer Bomben in die Luft fliegen, dann ist Cyberwar. Die Gefahr eines digitalen Anschlags ist heute so real, wie nie. Erste Angriffe mit Hilfe von Bits und digitalen Bomben haben bereits stattgefunden. Darum gilt: Neue Paradigmen und Instrumente müssen entwickelt werden, um Konflikte künftig beherrschen und kriegerische Auseinandersetzungen als Operationen des Cyberwar verhindern oder zumindest noch begrenzen zu können. Die Fachjournalisten Manfred Kloiber, Jan Rähm und Peter Welchering führen im vorliegenden Buch durch die Historie der digitalen Angriffe und zeigen Schwachstellen auf, auf die zukünftige Attacken zielen könnten. Darüber hinaus beleuchten sie die völkerrechtlichen Hintergründe und die Schwierigkeiten, aber auch die Notwendigkeit der digitalen Abrüstung.
(Author portrait)
Manfred Kloiber, Baujahr 1962, begann seine journalistische Tätigkeit 1982 beim Westdeutschen Rundfunk als Autor und Regional-Reporter im WDR-Studio Aachen. 1987 wechselte er als Fernseh-Autor und -Realisator zum WDR Computerclub in Köln. Dort startete er auch seine Arbeit als Autor für die DLF-Wissenschaftsredaktion mit dem Schwerpunkt Computer und Telekommunikation. Seit 1994 ist er dort ständiger Moderator der Deutschlandfunk-Sendung "Computer und Kommunikation". 2003 bis 2006 produzierte er Filmbeiträge und komplette Livesendungen für die WDR Servicezeit. Er war ausführender Produzent der Internet- und TV-Sendung "Computerclub 2" und Chefredakteur des IT-Magazins "Digital - Zeitschrift für die Informationsgesellschaft". Kloiber berichtet heute regelmäßig für die Programme des Deutschlandradios sowie für die ARD über ITThemen und ist in der Multimediaausbildung für Journalisten an verschiedenen Akademien tätig. Zusammen mit Jan Rähm und Peter Welchering betreibt er auch den wöchentlichen Internet-Videocast "Digitalk".Jan Rähm ist freier Wissenschafts- und Technikjournalist. Während seiner Zeit bei der Bundeswehr war er Redakteur im Hörfunk bei "Radio Andernach" und beim Magazin für das Kosovo "Dritarja". Seit 2006 ist er freiberuflicher Wissenschaftsjournalist und Autor in Berlin. Er arbeitet für IT-Fachzeitschriften und das Radio, unter anderem für das DeutschlandRadio, WDR, RBB und BR mit den Schwerpunkten IT und IT-Sicherheit sowie Technik im Allgemeinen.Peter Welchering, Jahrgang 1960, arbeitet seit 1983 als Technik- und Wissenschaftsjournalist für Hörfunk, Fernsehen, Zeitschriften und Zeitungen. Er war sechs Jahre Chefredakteur der Computer Zeitung und hat das Online-Portal IndustrieNet mit aufgebaut. Davor war er einige Jahre als Volontärausbilder in Fachverlagen (unter anderem für c't) tätig. Er hat verschiedene Lehraufträge an Journalistenschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ist Mitglied des Deutschen Presserates. Welchering arbeitet für die ARD und das DeutschlandRadio sowie für die FAZ und die NZZ am Sonntag.

最近チェックした商品