Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre Bd.11 : Die große Schuld (treibhaus 11) (2015. 409 S. 210 mm)

個数:

Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre Bd.11 : Die große Schuld (treibhaus 11) (2015. 409 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869164403

Description


(Text)
Wie hat die Literatur im Land der Täter die ungeheuerlichen NS-Verbrechen thematisiert?Die Welle der von den angloamerikanischen Besatzungsmächten vornehmlich lizenzierten autobiografischen Berichten aus Konzentrations- und Vernichtungslagern bricht mit der Gründung der beiden deutschen Staaten weitgehend ab. Im Zeichen des Kalten Krieges delegieret die DDR als der vermeintlich 'neue' und bessere Staat die Schuld an den Westen. Das Wirtschaftswunderland BRD instrumentalisierte die wenigen ernsthaften Auseinandersetzungen zur symbolischen Entschuldung und feierte die zahlreichen Aufführungen des Nathan.Wie dauerhaft die braune Ideologie nachwirkte, zeigen die Spruchkammerakte Erwin Guido Kolbenheyers, die Trivialisierung des Nürnberger Ärzteprozesses, die mythologisierenden Reiseberichte aus dem von Deutschen massakrierten Griechenland, die Darstellung der Zigeuner in erzählenden Texten. Für die 'Schuld' der Überlebenden stehen die Texte von Peter Weiss, George Tabori und JohannesBobrowski ein. Der Band enthält ferner eine erstmals gedruckte Erzählung von Alexander Kluge.
(Table of content)
- Editorial- Alexander Kluge: Die elegante Tschudai. Mit einer Vorbemerkung von Thomas CombrinkHistorischer Überblick- Harald Schmid: Gemeinsame Schuld, separate Gedächtnisse. Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland bis 1960Beschweigen - Verleugnen- Stefan Ripplinger: Wir sind eins. Nathan der Weise in Nachkriegsdeutschland- Julie Bartosch: Ein Roman, der in den fünfziger Jahren nicht erscheinen konnte: Martina Wieds 'historische Biographie' Jakobäa von Bayern- Günter Häntzschel: Halbherzige 'Vergangenheitsbewältigung'. Betina Ewerbeck: Gasbrand. Roman eines Ärzteprozesses (1955)- Sylvia Fischer: Die Schuldigen leben in Westdeutschland. Zur Diskussion der Schuldfrage in Filmen des DEFA-Regisseurs Kurt Maetzig (1947-1957)- Hiltrud Häntzschel: "Erspart Kolbenheyer das Schicksal Tassos." Einblicke in eine Spruchkammerakte. Mit einer Stellungnahmevon Erich KästnerErinnern- Anika Binsch, Charlotte Kitzinger: Entlastungssehnsucht und taube Ohren: frühe Holocaust- und Lagerliteratur und ihre Wirkung auf das deutsche Lesepublikum in den 1940er und 1950er Jahren am Beispiel von Else Behrend-Rosenfelds Ich stand nicht allein- Helmut G. Asper: Die vergessenen Emigranten in Paris. Ein Rundfunkfeature und eine Fernsehsendung aus dem Jahr 1956, die "etwas bewirkt" haben- Hans Richard Brittnacher: Unbelehrbar. Vom Antiziganismus der deutschen Literatur in den 1950er und 1960er Jahren- Christopher Meid: Schuld und Entlastung. Reiseberichte von Erhart Kästner, Walter Jens und Rolf BongsVersuche der Verarbeitung- Ulrike Böhmel Fichera: "... und geübt sind sie, den Schrei nicht zu hören, der die Ordnungen aufhebt". Vom Umgang mit der Schuld in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur- Norman Ächtler: "Ich hab aufgehoben, dran ich vorüberging" - Augenzeugenschaft und 'Aufarbeitung' in Johannes Bobrowskis Lyrik um 1960- Steffen Groscurth: "Ein Eingeweihter in ein gigantisches Verbrechen": Überlebensschuld und literarische Erinnerungsarbeit im Frühwerk des Peter Weiss- Martin Kagel: Ortlosigkeiten: George Taboris Flucht nach Ägypten- Sven Hanuschek: "Wer die Laster haßt, haßt die Menschen." Bernard von Brentanos Autobiographie Du Land der Liebe (1952)- Dominik Müller: "Haben wir nach ihrer Schuld gefragt?" Max Frischs Kriegsstücke Nun singen sie wieder und Als der Krieg zu Ende war- Dieter Liewerscheidt: Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras: Aggressivität zwischen Zeit- und Selbstkritik- Die Beiträgerinnen und Beiträger- Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger- Personenregister