Franz Fühmann H.4/2014 (TEXT+KRITIK 202/203) (2014. 179 S. 23 cm)

個数:

Franz Fühmann H.4/2014 (TEXT+KRITIK 202/203) (2014. 179 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869163215

Description


(Text)
Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922-1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk - das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes - gleichermaßen facettenreich wie grandios.Dass Fühmann bei der Leserschaft gegenwärtig kaum bekannt ist, hat verschiedene Gründe: eine vertrackte, doch kaum schlagzeilentaugliche Biografie, poetologische Brüche, Abbrüche und Umbrüche - vor allem aber: Es gibt keinen Roman. Fühmann schrieb grandiose Prosa und Essays; stets werden seine Texte zitiert, wenn es um die Nachkriegsliteratur und ihre Auseinandersetzung mit Krieg und Faschismus, um Arbeitswelt und "Bitterfelder Weg", um die Rezeption von Romantik, Expressionismus und Mythos, um die kulturpolitischen Auseinandersetzungen des Kalten Krieges bis hin zum nach wie vor schwelenden "Literaturstreit" um Stasi, Staat und Dichter geht. Das Doppelheft versucht, die vielen Facetten des umfangreichen Werks einzufangen; die sehr individuellen Antworten von Schriftstellern zu der Frage "Wozu Fühmann lesen?" sind den einzelnen Analysen vorangestellt - als eine Einladung zur Lektüre sowohl dieses Heftes als auch der Werke Franz Fühmanns.Auch als eBook erhältlich.
(Table of content)
- Warum Fühmann lesen? Eine Umfrage Marcel Beyer, Christoph Hein, Wolfgang Hegewald, Ingo Schulze, Kathrin Schmidt, Peter Härtling, Uwe Kolbe- Jürgen Krätzer: "... das Stocken des Widerspruchs treibt Monstren heraus" - Christian Lehnert: "... aus Kot geschaffen und Gott gleich im Erkennen von Gut und Böse -: das also hieß Menschsein". Franz Fühmanns Zugänge zur Bibel - Brigitte Krüger: Der Traum vom "Buch der Träume". Franz Fühmanns Traumkonzept - Klaus Rek: Eine Wahlverwandtschaft. Franz Fühmann und seine Rezeption E. T. A. Hoffmanns - Werner Nell: Selbstporträt als fremder Mann. Franz Fühmanns "Zweiundzwanzig Tage". Befremdung als Selbsterkundung - Schreiben als Übersetzen - György Dalos: Heimisch in der dritten Sprache. Franz Fühmann und die ungarische Lyrik - Franz Fühmann: Kleine Praxis des Übersetzens unter ungünstigen Umständen - Andrea Jäger: "War denn mein Schreiben überhaupt Arbeit?". Franz Fühmanns Sinnsuche in der Arbeitswelt der Werften und Bergwerke- Martin Straub: Barlach in Güstrow - Franz Huberth: Emanzipation durch Sprache. Franz Fühmanns späte Ankunft im Gegendiskurs - Adolf Endler: "... und wieso nur 'n 'Büchlein'?" - Matthias Braun: "Die Anthologie von den jungen Leuten lässt mich nicht mehr schlafen". Der Mentor Franz Fühmann - Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl-Essay - Uwe Kolbe: Feuerschlünde oder Der lange Weg zur beinahe vollständigen Veröffentlichung eines langen Nachworts - Jürgen Krätzer: Auswahlbibliografie Franz Fühmann - Notizen
(Author portrait)
Arnold, Heinz LudwigHeinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

最近チェックした商品