Affizierung : Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur (2010. 513 S. m. 25 Abb. 230 mm)

個数:

Affizierung : Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur (2010. 513 S. m. 25 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869160726

Description


(Short description)
Affizierung als ästhetische Figur konturiert sich nicht nur als Stifterin primärer Sinnlichkeit, die zu Wahrnehmung anreizt, Gefühle grundiert und sich im Selbstüberflug zu komplexen Affektartikulationen steigert, sondern auch dividuelle Kunstaffekte generiert, wie anhand verschiedener in den Text eingestreuter Filmbeschreibungen aufgezeigt wird. Als epistemische Figur verweist sie auf Grenzbereiche des Denk- und Formulierbaren und auf disziplinäre Auffächerungen, die auch Kultur- und Naturwissenschaft einander näherbringen.
(Text)
Theorien zum Affektiven haben in der zeitgenössischen Kulturwissenschaft Konjunktur. Allerdings huldigen sie teilweise einem unkritischen Verständnis des Affekts, das die historische Vieldeutigkeit des Begriffs reduziert und kurzschlüssige Deutungen vitaler Prozesse etabliert. Die hier vorgelegte systematische und historische Betrachtung sucht diesem Defizit zu begegnen. Unter Betonung des Terminus der "Affizierung" - als Übersetzung von "affection" (frz./engl.) und Variante von "Affektion" - zeigt sie eine differenzielle Neubelebung der Begriffsgeschichte an: Im Sinne der Dekonstruktion überkommener Affektklassifikationen, wie sie seit Aristoteles tradiert worden sind, betont sie das Prozessuale und Vielfältige des Affizierungsvorgangs und profiliert ihn als Konstitutions-, Verbindungs- und Artikulationsprozess auf verschiedenen Ebenen. Zusammen mit der Phänomenologie und dem Poststrukturalismus plausibilisiert sie Affizierung als primäre, nicht beobachtbare, aber aus ihren Wirkungen zu erschließende disjunktive Synthese, die zur Erklärung von Phylo- und Ontogenesen, von organischen Anpassungs- und Entfaltungsprozessen, von Subjektkonstitutionen und weitergehenden Sozialkohäsionen, von Sympathiebekundungen und empathischen Denkprozessen, von medialen Interaktionen und nicht zuletzt von Affektartikulationen der Kunst unabdingbar erscheint.
(Author portrait)
Ott, Michaela
Michaela Ott, geb. 1964, Professorin für ästhetische Theorien an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Philosophin, Filmwissenschaftlerin, Übersetzerin (Foucault, Baudrillard). Forschungsschwerpunkte: Ästhetische Theorien, poststrukturalistische Philosophie, Filmphilosophie, Raum- und Affekttheorien. Wichtigste Publikationen: »Gilles Deleuze - Zur Einführung«, 2005; »u. a. Hollywood. Phantasma/Symboli... mehr Michaela Ott, Professorin für ästhetische Theorien an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Philosophin, Filmwissenschaftlerin, Übersetzerin (Foucault, Baudrillard). Forschungsschwerpunkte: Ästhetische Theorien, poststrukturalistische Philosophie, Filmphilosophie, Raum- und Affekttheorien.

最近チェックした商品