Das Grab des Herrn Schefbeck : Erzählung (edition monacensia) (1. Aufl. 2015. 128 S. 220 mm)

個数:

Das Grab des Herrn Schefbeck : Erzählung (edition monacensia) (1. Aufl. 2015. 128 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869066899

Description


(Text)
München 1903: Eine ungeheure Pietätlosigkeit ereignet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof und zieht einen handfesten Skandal nach sich. Der verstorbene Großhändler Georg Lorenz wird seiner teuren Grabstätte entrissen, weil seine Witwe nur durch deren Verkauf die im Casino in Monte Carlo gemachten Spielschulden begleichen kann.

Ein archivalischer Fund im Stadtarchiv ermöglicht es jetzt erstmals, Josef Ruederers Novelle "Das Grab des Herrn Schefbeck" in ihrer historischen Wirklichkeit der Münchner Prinzregentenzeit zu verorten. Überraschend eng orientiert sich nämlich die Fiktion am Skandal auf dem berühmten "Camposanto" König Ludwigs I.
Die Neuedition der Erzählung mit historischen Aufnahmen des Schauplatzes und der Skandalgrabstätte umfasst zwei begleitende Essays. Sie ordnen die Novelle in Ruederers Werk ein und stellen ihre historischen Akteure und Begebenheiten vor. Die Anspielungen auf bekannte Münchner Persönlichkeiten und deren Grabstätten sowie aktuellste Fragen zur "Etikette" des Todes erschließt eine weitere Kommentierung.
(Author portrait)
Josef Ruederer (1861 - 1915) stammte aus dem Münchner Großbürgertum, widmete sich aber entgegen den Wünschen seines Vaters ganz der Schriftstellerei. Er gehörte zum Umkreis der Münchener Sezession, war 1901 Mitbegründer der "Elf Scharfrichter" und veröffentlichte seine Texte im "Simplicissimus" und der "Jugend".Dr. Claudia Denk ist Kunsthistorikerin und Lehrbeauftragte an der TU München.

最近チェックした商品