Sinai und Alphabetschrift : Die frühesten alphabetischen Inschriften und ihr kanaanäisch-ägyptischer Entstehungshorizont im Zweiten Jahrtausend v. Chr. (Studia Sinaitica .3) (2019. 414 S. durchgehend farbig illustriert. 29.7 cm)

個数:

Sinai und Alphabetschrift : Die frühesten alphabetischen Inschriften und ihr kanaanäisch-ägyptischer Entstehungshorizont im Zweiten Jahrtausend v. Chr. (Studia Sinaitica .3) (2019. 414 S. durchgehend farbig illustriert. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783868932522

Description


(Text)
"Unsere" Alphabetschrift ist die Erfindung aus der Mittel-Bronze-Zeit, die nach vier Jahrtausenden unser Leben in Ost und West, Nord und Süd noch immer buchstäblich bestimmt. Sie wurde in der kulturellen Peripherie des scheinbar so abgelegenen Südwest-Sinai in engem Kontakt mit der radikal schriftgeprägten Hochkultur des ägyptischen Mittleren Reiches von bis dahin selbst schriftfrei lebenden Beduinen erschaffen. Das kulturelle Drama dieser Medienrevolution wird hier in seinen sozio-ökonomischen Rahmen und mit Blick auf die Religion nachgezeichnet. Dafür sind in einer neuen Materialaufnahme erstmals alle bekannten frühalphabetischen Inschriften aus dem Sinai und den Museen auf drei Kontinenten nach Autopsie photographisch und zeichnerisch genau dokumentiert und analysiert worden. In fast allen Fällen führte dieser material turn zu neuen Erkenntnissen, auch bei längst in der Forschung bekannten Objekten. Diese Arbeit soll ein neues Fundament für die Erforschung der frühen Alphabetschrift legen und diese zugleich aus dem fachlichen Zentrum von Ägyptologie und Semitistik heraus an Fragestellungen der modernen Kulturwissenschaft (von Medienarchäologie bis Kultursemiotik) anschließen.
(Author portrait)
Ludwig Morenz, gezeigt im Inneren der Kupfer- und Türkismine M vor der frühalphabetischen Inschrift S 358, arbeitet als Leiter der Bonner archäologischen Mission seit 2011 in Serabit el Chadim. Er ist Professor für Ägyptologie an der Universität Bonn und Direktor des Ägyptischen Museums. Seine Forschungsschwerpunkte sind im Rahmen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Ägyptologie Schriftgeschichte, Medienarchäologie, Kultursemiotik und Bildanthropologie. In diesem Arbeitshorizont und speziell den Ausgrabungen in Serabit hat sich die Erforschung der frühen Alphabetschrift zu einem Kernthema entwickelt. David Sabel, abgebildet bei der Dokumentation von Felsinschrift S 513 in Rod el-Air, unterstützt als Epigraphiker und Zeichner die Bonner archäologische Mission in Serabit el Chadim seit 2011. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Ägyptologie an der Universität Bonn. Seine Forschungsinteressen liegen in der Epigraphik im material turn, Graffiti und Felsbildern sowie in der Landschafts- und Medienarchäologie - Interessen, die nicht zuletzt durch die Arbeit in und über Serabit el Chadim und Umgebung geprägt worden sind.

最近チェックした商品