Neue Konzepte japanischer Literatur? : Nationalliteratur, literarischer Kanon und die Literaturtheorie. Referate des 15. Deutschsprachigen Japanologentags - Literatur II. (Reihe zur japanischen Literatur und Kultur - Japanologie Frankfurt Bd.8) (2014. 342 S. 23 cm)

個数:

Neue Konzepte japanischer Literatur? : Nationalliteratur, literarischer Kanon und die Literaturtheorie. Referate des 15. Deutschsprachigen Japanologentags - Literatur II. (Reihe zur japanischen Literatur und Kultur - Japanologie Frankfurt Bd.8) (2014. 342 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868931204

Description


(Text)
Neue Konzepte japanischer Literatur, die Bedeutung des alten Kanons der Nationalliteratur und die Zukunft japanologischer Literaturforschung sind das Thema des vorliegenden Bandes; er enthält Beiträge, die als Referate in der Sektion "Literatur II" des 15. Deutschen Japanologentags / Zürich (2012) gehalten wurden. Die Verfasser unternehmen u.a. den Versuch einer zusammenfassenden Darstellung und Bilanzierung des bisherigen "Japanese Literature Publishing Project" (JLPP), befassen sich mit der Okinawa bungaku als Herausforderung des Konzepts einer "Nationalliteratur" (kokubungaku), kommentieren die Tendenz der japanischen Forschung, Theorien und Konzepte aufzugreifen, die vom anglophonen Raum ausgehen, eine Nationalliteratur alten Zuschnitts zu ignorieren und den überlieferten Kanon japanischer Literatur in Frage zu stellen, sondieren den Paradigmenwandel der japanischen Gegenwartsliteratur und erörtern Aspekte der japanologischen Forschung zur modernen / gegenwärtigen / zeitgenössischen japanischen Literatur im Sinne einer dringend anstehenden Sichtung und Reflexion der japanologischen Beschäftigung und Bewertung von japanischer Literatur - eine Aufsatzsammlung, die den Stand aktueller japanbezogener Literaturforschung widerspiegelt.
(Author portrait)
Lisette Gebhardt ist Professorin der Japanologie/Kultur und Literaturwissenschaft und lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie betreibt das Fukushima-Projekt am Interdisziplinären Zentrum für Ostasienstudien (IZO).

最近チェックした商品