Eye-Tracking im Spitzensport - Validität, Grenzen und Möglichkeiten (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft .2017/05) (2018. 136 S. 7 Abb., 24 Tab. 30 cm)

個数:

Eye-Tracking im Spitzensport - Validität, Grenzen und Möglichkeiten (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft .2017/05) (2018. 136 S. 7 Abb., 24 Tab. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868845433

Description


(Text)
Das Buch gewährt einen systematischen Überblick über die Forschung der vergangenen 40 Jahre zum Blickverhalten im Sport mit den drei Schwerpunkten "Expertise", "Training" und "Technisch-methodische Aspekte". Aufbauend auf einer umfassenden Aufarbeitung der Befunde zu diesen Schwerpunkten erfolgt eine Diskussion möglicher Implikationen für die Sportpraxis, insbesondere für den Spitzensport. Ebenso werden bislang unzureichend geklärte Fragen, die weitere systematische Forschungsprogramme in Kooperation von Spitzensport und Sportwissenschaft notwendig machen, erörtert. Die Inhalte dokumentieren: 1. Die Beschreibung und Einschätzung des Erkenntnisstandes (a) zum Blickverhalten von Expertinnen und Experten im Sport und (b) zur Trainierbarkeit des Blickes mit dem Ziel der Leistungsverbesserung im Sport, 2. Die Evidenzbasierte Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Eye-Tracking im Spitzensport. Das Buch bietet eine im deutschsprachigen Raum bislang einzigartige umfangreiche Zusammenstellung des aktuellen Wissensstandes für die Bedürfnisse der Hauptzielgruppen des Buches (Sportwissenschaftler, Studierende, Trainer im Leistungs-/Hochleistungssport, Wissenschaftskoordinatoren im Spitzensport)
(Author portrait)
Loffing, FlorianDr. Florian Loffing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Arbeitsbereichen Sport und Bewegung/Training am Institut für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zuvor war er an den Universitäten in Kassel und Münster tätig. Nach dem Abschluss seines Studiums der Sportwissenschaft und Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert er 2011 am dortigen Institut für Sportwissenschaft (Arbeitsbereich Sportpsychologie). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lateralität (v.a. Händigkeit), Expertise, Wahrnehmung, Kognition und Motorik.Neugebauer, JudithJudith Neugebauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Arbeitsbereichen Sport und Bewegung/Sport und Erziehung am Institut für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zuvor hat sie ihr Studium in den Fächern Sportwissenschaft und Biologie an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster abgeschlossen und darauf aufbauend an der Universität Oldenburg ihre Promotion begonnen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Wahrnehmung (v.a. Quiet eye), Kognition und Expertise.Hagemann, NorbertProf. Dr. Norbert Hagemann ist Leiter des Arbeitsbereichs "Psychologie und Gesellschaft" am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel. Er hat in Kiel die Fächer Sportwissenschaften, Psychologie und Pädagogik studiert und in Münster promoviert und habilitiert. Seit 2009 ist er Professor für das Fachgebiet "Sportwissenschaft" mit dem Schwerpunkt Sportpsychologie an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Expertiseforschung, Wahrnehmung, Lateralität und Motorik.

最近チェックした商品