James Morris : Time & Remains of Palestine (2015. 192 S. 95 Abb. 24 x 30 cm)

個数:

James Morris : Time & Remains of Palestine (2015. 192 S. 95 Abb. 24 x 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783868286519

Description


(Text)
Aus Interesse an Geschichte und Topografie begann James Morris in Israel zu erkunden, was vom dem ehemals als Heimat für unterschiedlichste Völker verheißenen britischen Mandat von "Palästina" übrig geblieben war. Die daraus entstandene Arbeit ist die Erforschung eines bestimmten Zeitabschnitts der palestinensischen Geschichte, abzule- sen in der Landschaft.
Der erste Teil des Buches untersucht das Konzept der "Nakba" (Katastrophe) anhand der heute nur noch historischen Anwesenheit der Palästinenser in großen Teilen Israels. Er dokumentiert die Überreste einiger der rund 400 Dörfer, die in der Folge des Kriegs von 1948 entvölkert und ausgelöscht wurden. Orte, die mit neuen Namen und Geschichten das Bewusstsein der Diaspora nachhaltig prägen. Der zweite Teil erforscht die aktuelle Landschaft eines möglichen "Palästina", zeigt die Konfliktstoffe der labyrinthischen West Bank, die Parallelwelten getrennter Völker und ihre einander entgegengesetzten Geschichten.
Bei der Betrachtung der fortdauernden Idee von "Palästina" will das Buch nicht nur eine Chronik der Geschichte und Landschaft aufzeichnen, sondern auch verstehen, was sich daraus entwickelte und noch immer nachhallt.
(Text)
Aus Interesse an Geschichte und Topografie begann James Morris in Israel zu erkunden, was vom dem ehemals als Heimat für unterschiedlichste Völker verheißenen britischen Mandat von 'Palästina' übrig geblieben war. Die daraus entstandene Arbeit ist die Erforschung eines bestimmten Zeitabschnitts der palestinensischen Geschichte, abzule- sen in der Landschaft.Der erste Teil des Buches untersucht das Konzept der 'Nakba' (Katastrophe) anhand der heute nur noch historischen Anwesenheit der Palästinenser in großen Teilen Israels. Er dokumentiert die Überreste einiger der rund 400 Dörfer, die in der Folge des Kriegs von 1948 entvölkert und ausgelöscht wurden. Orte, die mit neuen Namen und Geschichten das Bewusstsein der Diaspora nachhaltig prägen. Der zweite Teil erforscht die aktuelle Landschaft eines möglichen 'Palästina', zeigt die Konfliktstoffe der labyrinthischen West Bank, die Parallelwelten getrennter Völker und ihre einander entgegengesetzten Geschichten.Bei der Betrachtung derfortdauernden Idee von 'Palästina' will das Buch nicht nur eine Chronik der Geschichte und Landschaft aufzeichnen, sondern auch verstehen, was sich daraus entwickelte und noch immer nachhallt.
(Author portrait)
Raja Shehadeh, geboren 1951, studierte in Beirut Literaturwissenschaft und in London Jura. 1979 gründete er die Menschenrechtsorganisation Law in the Service of Man, deren Anliegen es ist, internationales Recht in den besetzten Gebieten geltend zu machen. Shehadeh lebt in seiner Geburtsstadt Ramallah. Für Wanderungen in Palästina wurde ihm 2008 der Orwell-Preis verliehen, Großbritanniens wichtigste Auszeichnung für politisches Schreiben.

最近チェックした商品