Nelly Rudin - Open Space (2011. 128 S. 51 Abb. 24.5 cm)

個数:

Nelly Rudin - Open Space (2011. 128 S. 51 Abb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783868282733

Description


(Short description)
Nelly Rudin (geb. 1928) gilt als wichtige Vertreterin der konkreten Kunst und zählt zum Kreis der "Zürcher Konkreten" die mit Max Bill, Verena Loewensberg, Camille Graeser und Richard Paul Lohse ihren Anfang nahm. Den konkreten Grundsätzen verpflichtet, interessiert sich Nelly Rudin von Anfang an für die verborgenen Kräfte der Geometrie und für spezielle Fragen der Sinnesorganisation und Wahrnehmungsfähigkeit. Ihr Schaffen zielt konsequent auf Reduzierung und Verknappung der darstellerischen Elemente (Farbe, Form, Linie, Licht, Raum, Material), die auf eine bis ins Letztmögliche vereinfachte Bildsprache hinauslaufen.
Mit ihren ab 1976 einsetzenden und kontinuierlich weiterentwickelten neuartigen Bildtypen - den rahmenbemalten Bildobjekten und den gänzlich freistehenden Acrylglasprismen - tritt Rudin von der zweidimensionalen Bildfläche in den Raum vor und verleiht damit der konkreten Kunst wesentliche Impulse.
(Text)
Nelly Rudin (1928) gilt als wichtige Vertreterin der konkreten Kunst und zählt zum Kreis der 'Zürcher Konkreten' die mit Max Bill, Verena Loewensberg, Camille Graeser und Richard Paul Lohse ihren Anfang nahm. Den konkreten Grundsätzen verpflichtet, interessiert sich Nelly Rudin von Anfang an für die verborgenen Kräfte der Geometrie und für spezielle Fragen der Sinnesorganisation und Wahrnehmungsfähigkeit. Ihr Schaffen zielt konsequent auf Reduzierung und Verknappung der darstellerischen Elemente (Farbe, Form, Linie, Licht, Raum, Material), die auf eine bis ins Letztmögliche vereinfachte Bildsprache hinauslaufen.Mit ihren ab 1976 einsetzenden und kontinuierlich weiterentwickelten neuartigen Bildtypen - den rahmenbemalten Bildobjekten und den gänzlich freistehenden Acrylglasprismen - tritt Rudin von der zweidimensionalen Bildfläche in den Raum vor und verleiht damit der konkreten Kunst wesentliche Impulse.