Intersektionalität und Narratologie : Methoden - Konzepte - Analysen (Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd.91) (2014. 234 S. 210 mm)

個数:

Intersektionalität und Narratologie : Methoden - Konzepte - Analysen (Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd.91) (2014. 234 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868215502

Description


(Text)
Gender-orientierte Erzähltextanalyse ist längst etabliert und gelangt zu spannenden Einsichten. Wird dabei bislang im Wesentlichen der Zusammenhang von Geschlecht und Narration in den Blick genommen, will der vorliegende Band diesen Fokus um die Einbeziehung strukturell verwandter Perspektiven erweitern. Denn Kategorien wie Geschlecht, soziale Schicht, Ethnizität, Religion, Sexualität, Region, Machtverhältnisse, Alter etc. treten in der Regel nicht als isolierte Differenzmerkmale auf, sondern in verschiedenen wie wechselnden Kombinationen. Inwieweit die aktuellen Debatten um Intersektionalität also sich gegenseitig hervorbringende, überschneidende, bedingende und wechselseitig miteinander verwobene Effekte der Differenzstiftung auch im Hinblick auf die Analyse von Erzähltexten neue Perspektiven eröffnen können, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Sie diskutieren zum einen grundlegende Chancen und Möglichkeiten eines intersektional-narratologischen Zugriffs. Zum anderen verdeutlichen sie im Rahmen der Analyse von Textbeispielen aus unterschiedlichen Epochen ganz konkret den Gewinn (und ggf. auch die Grenzen) eines solchen Ansatzes. Vor diesem Hintergrund markiert der Band einen produktiven Anschluss an die internationale Geschlechterforschung und liefert gleichzeitig wichtige Impulse für die gegenwärtige narratologische Forschung.
(Table of content)
Inhalt

Terminologie, Erkenntnisinteresse, Methode und Kategorien Grundfragen intersektionaler Forschung
Falko Schnicke 1 Gender -orientierte Erzähltextanalyse als Modell für die Schnittstelle von Narratologie und intersektioneller Forschung? Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung, Schlüsselkonzepte und Anwendungsperspektiven
Vera Nünning und Ansgar Nünning 33
(De-)Konstruktion von Identität in der Nibelungenklage . Überlegungen
zu einem intersektional-narratologischen Zugriff auf mittelalterliche Texte
Florian Schmid 61
Riesiges Begehren Zur erzählten Interdependenz
von race , class und gender im Prosa-Lancelot
Beatrice Michaelis 87
Relationalität als Schnittmenge oder vom Nutzen der Intersektionalitätsforschung
für die Erzähltheorie. Überlegungen zur Melusine des Thüring von Ringoltingen
Lukas Werner 101
Benachteiligung als Ermöglichungsfaktor? Zu den Bedingungen
weiblicher Autorschaft in der englischen Romantik
Sandra Heinen 121
Intersektionalität und die narrative Konstruktion einer idealen Männlichkeit
in Maria Edgeworths Harrington
Katharina Rennhak 141 Ein perennierendes ideologisches Substrat bloßlegen . Verflechtungen von
Herrschaftskategorien in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften
Florian Kappeler 165 Worte des Fremden . Stimme und Sprachdifferenz in Elias Canettis
Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise
Giulia Radaelli 185
Race als interdependente Kategorie: Toni Morrisons Recitatif als
literarisch-kulturkritischer Beitrag zu den Debatten über Intersektionalität
und Interdependenzen
Daniela Hrzán 205

最近チェックした商品