Modellbasiertes Requirements Engineering : Von der Anforderung zum ausführbaren Testfall (2017. 224 S. 24 cm)

個数:

Modellbasiertes Requirements Engineering : Von der Anforderung zum ausführbaren Testfall (2017. 224 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868028058

Description


(Text)
Ob agiler Kontext oder doch noch ganz klassisch: ein effizientes Anforderungsmanagement ist aus heutigen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Besonders herausfordernd ist es dabei, modellbasierte Ansätze für das Requirements Engineering nutzbar zu machen. Angefangen mit traditionellen Methoden bis hin zur Agilität gewähren die Autoren einen detaillierten Einblick in die Materie und zeigen anhand faszinierender Ausführungen, wie man komplexe Anforderungen fehlerarm entwickelt und wie modellbasierte Ansätze das Requirements Engineering unterstützen und wie die Ergebnisse eines modellbasierten Requirements Engineerings für weitere Projektaktivitäten produktiv genutzt werden können. Dies wird insbesondere anhand des Testmanagements im Buch ausführlich gezeigt. Voraussetzung ist dabei stets eine angemessene Teamstruktur und deren Einbindung in unterschiedliche Softwareentwicklungskontexte. Auch diesen Themen wird von den Autoren der notwendige Raum eingeräumt
(Author portrait)
Achim Krallmann, Seniorberater in einem renommierten Softwareberatungsunternehmen:"Seit über 20 Jahre versuche ich das Potenzial, welches in modellbasierten Ansätzen steckt, zu erforschen und in konkreten Softwareprojekten einzusetzen. Dies erfolgt auch immer wieder in neuen Kontexten, so in den letzten Jahren verstärkt in agilen Vorgehensmodellen und aktuell im Umfeld von Industrie 4.0 und Digitalisierung. Dabei habe ich früh gelernt, dass es neben der nötigen fachlichen Kompetenz auch sehr stark auf die eigene Kommunikationsfähigkeit und die Begeisterungsfähigkeit aller Projektbeteiligten ankommt. Dies führte dann zu einer intensiven akademischen Auseinandersetzung mit Organisationsmanagement und der Kommunikation von Änderungen in Unternehmen und Projekten. Angesichts der aktuellen Herausforderungen bin ich überzeugt, dass die IT-Welt das Thema Modellierung von Anforderungen noch die nächsten 20 Jahre beschäftigen wird."Diana Dockter, Seniorberaterin in einem renommierten Softwareberatungsunternehmen:"Mit der Beratung und operativen Unterstützung, vorrangig in den Bereichen Anforderungs- und Prozessmanagement, habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Das Studium der Wirtschaftsinformatik und meine psychologische Ausbildung sind eine gute Basis, um in den verschiedenen Projekten gemeinsam im Team immer wieder die beste Lösung anzustreben. In über 20 Jahren meiner Berufserfahrung hat es schon so manche Veränderung in der Softwareentwicklung gegeben. So genannte Modethemen kommen und gehen oft auch schnell. Aber eines bleibt: Ohne gezieltes methodisches Vorgehen ist die gewünschte Qualität nicht zu erreichen. Das ist die Grundlage für alle Dynamik im täglichen Arbeiten. Für mich ist das eine spannende Mischung aus verlässlichen Kenntnissen und Erfahrungen - und den ständig neuen Herausforderungen. So liebe ich meinen Job!"Alexander Ritter, Berater in einem renommierten Softwareberatungsunternehmen:"Möglicherweise sind iterativ-inkrementelle Vorgehensweisen nur eine Modeerscheinung und werden in ein paar Jahren wieder verworfen - aber da ich in meiner langjährigen Tätigkeit als Softwaretester und Mitarbeiter in agilen und klassischen Projekten die Unterschiede hautnah erlebt habe, bin ich ein Verfechter von kurzen Zyklen und enger Zusammenarbeit aller Beteiligten. Für mich sind erfolgreiche Projekte häufig eng mit dem Engagement der einzelnen Beteiligten verknüpft, und diese Verzahnung wird durch intensives gemeinsames Nachdenken vor der Umsetzung eines geplanten Projekts oder eines weiteren Entwicklungsschritts durch das modellbasierte Requirements Engineering unterstützt: Die Kommunikation aller Beteiligten wird durch Modellierungsmethoden verbessert. Damit werden bekannte Methoden zusammengeführt und helfen bei der besseren Zusammenarbeit, um die gemeinsamen Projektziele zu erreichen."chen."

最近チェックした商品