- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Der Sammelband setzt die schon mit Cechovs Tat'jana Repina begonnene Suche der Herausgeberinnen nach Neuem bei alten Meistern der russischen Literatur fort.
(Text)
Der Sammelband setzt die schon mit Cechovs Tat'jana Repina (Otto Sagner, München 2006, Sammelbände/Sborniki 25) begonnene Suche der Herausgeberinnen nach Neuem bei alten Meistern der russischen Literatur fort. Der Schwerpunkt liegt auf M. Ju. Lermontovs Weg zu einer eigenen Poetik des Dramas; Beiträge zu Romanwerken und Lyrik erweitern den Blick auf das Gesamtschaffen des Dichters, dessen Bedeutung für die russische und die Weltliteratur noch immer unterschätzt wird.
(Table of content)
ROLF FIEGUTH: Ein poetischer Abschied im Zorn. Über die Komposition von Lermontovs Stichotvorenija 1840 - THOMAS KEIJSER: The Caucasus Revisited. Development of Semantic Oppositions from Puskin and Lermontov to the Present - HERTA SCHMID: Fülle und Leere. Lermontovs Romanschaffen im Aspekt von Philosophie, Gesellschaft, Religion und Politik - BRIGITTE SCHULTZE, BEATA WEINHAGEN: Spurensuche: Zur gegenseitigen Nichtwahrnehmung des literarischen Schaffens der Zeitgenossen M.Ju. Lermontov und Zygmunt Krasinski - JENNY STELLEMAN: Lermontov's Drama: Tradition and Innovation - HERTA SCHMID: Von der Fläche über die Tiefe zur Linie. Lermontovs Dramenpoetik im Aspekt von Lessing, Schiller, Shakespeare und Griboedov - JENNY STELLEMAN: Gibt es einen Lermontovschen Horizont in Cechovs großen Dramen? - BRIGITTE SCHULTZE: Zeitversetzte Rezeption: M.Ju. Lermontovs Drama Maskarad (1835) in deutschen Übersetzungen (1987, 2004) - BRIGITTE SCHULTZE: Lermontovs Drama Maskarad (1835) tschechisch (1929, 1941, 1951): Kontexte und Spezifika einer anhaltenden Rezeption - BRIGITTE SCHULTZE: Geben und Nehmen: die polnischen Übersetzungen von Lermontovs Maskarad (1872, 1952) im Kontext polnisch-russischer Beziehungsgeschichten - JENNY STELLEMAN, ELENA AVERKINA: Lermontovs Maskarad in der russischen Theatergeschichte mit Hinblick auf das dramamtische Gesamtwerk